Vom Abriss zum Neubau: Die Hahnwaldbücke in Niedernhausen

Udo Schölch,Timm Wetzel,Thomas Ramolla,Thorsten Keller,Andreas Schmitz,Sinan Cemhan
DOI: https://doi.org/10.1002/bate.202400062
2024-10-15
Bautechnik
Abstract:Bei dem Ersatzneubau im Zuge der L 3027 handelt es sich um eine Straßenbrücke über elf Bahngleise im Ortskern von Niedernhausen mit einer Stützweite von 73 m. Die Planung erfolgte unter hohem Zeitdruck, da die Bestandsbrücke noch vor Erreichen der Restnutzungsdauer wegen Pfeilerschiefstellungen außer Betrieb genommen werden musste und ein Ersatz aus verkehrlichen Gründen dringlich war. Da die Sicherheitsanforderungen der Deutschen Bahn (DB) eine Änderung der Konstruktion erfordern, ist das neue Bauwerk als Stabbogenbrücke (mit obenliegendem Tragwerk) ausgebildet. Neben der Anpassung des Bauwerks an den Stand der Technik wurde auch ein Radfahrstreifen im Straßenquerschnitt integriert. Die Herstellung des Überbaus erfolgte aus transportablen Einzelteilen auf einem Montageplatz in etwa 600 m Entfernung oberhalb der Ortslage Niedernhausen. Im Frühjahr 2023 erfolgte der Transport der etwa 600 t schweren Stahlkonstruktion durch den Ort Niedernhausen und anschließend der Einschub über eine Zwischenstützung in die Endlage. Die Bauausführung ab dem Zeitpunkt des Abbruchs der Bestandsbrücke bis zum Einschub der neuen Stabbogenbrücke dauerte von September 2021 bis Juni 2023. Mit dem vorliegenden Bericht soll der Bogen ausgehend von den Herausforderungen des Erhaltungsmanagements für die Bestandsbrücke über die Planung des Ersatzneubaus bis zur Bauausführung und Verkehrsfreigabe gespannt werden. Translation abstract From demolition to replacement, the Hahnwald bridge in Niedernhausen The new replacement construction in the route of the L 3027 is a road bridge over eleven railway tracks in the city centre of Niedernhausen with a span of 73 m. The planning was carried out under great time pressure, because the existing bridge had to be decommissioned before its remaining service life due to a pier misalignment and a replacement was urgently needed for traffic reasons. Due to the changes in design demanded by the safety requirements of the Deutsche Bahn (DB), the bridge was designed as a tied‐arch bridge (with an overhead supporting structure). In addition to the adaptation of the structure to the state‐of‐the‐art, a cycle lane was added to the road cross‐section. The superstructure was produced from single elements carried to an assembly site about 600 m above the village of Niedernhausen. In early 2023 took place the transport of the about 600 t of the heavy steel construction through the village of Niedernhausen and finally the launching to its final position with the help of an intermediate support. The time‐period between the demolition and launching of the new tie‐arch bridge lasted from September 2021 to June 2023. This report covers the period from the challenges posed to maintenance management of the existing bridge to the planning of the new replacement structure, construction and opening to traffic.
engineering, civil
What problem does this paper attempt to address?