Pfeilersanierung an der Alten Brücke Heidelberg

Thomas Groß,Marcel Schneider
DOI: https://doi.org/10.1002/bate.202400013
2024-03-19
Bautechnik
Abstract:Die Alte Brücke Heidelberg ist weithin als Fotomotiv bekannt. Die im Jahr 1788 als Mauerwerksbrücke aus Sandstein erbaute Brücke überspannt, mit Sicht auf das Heidelberger Schloss, mit sieben Brückenbögen den Neckar. Was in den vergangenen Jahren im Schatten der Brücke geschah, blieb jedoch von den meisten unentdeckt. Während der Bauwerksprüfungen in den Jahren 2008 und 2016 wurden an allen Pfeilern der Alten Brücke Heidelberg sowohl in der Wasserwechselzone als auch im ständig eingestauten Bereich Schäden festgestellt und dokumentiert. Hierbei handelte es sich vorrangig um Fugenausspülungen und Beschädigungen an den Natursandsteinen. Zusätzlich wurden bei diesen Untersuchungen auch Steinklammern überarbeitet sowie Anprallwinkel an den Pfeilerspitzen ausgetauscht und ergänzt. Um notwendige Sanierungsarbeiten durchführen zu können, mussten die Pfeiler trockengelegt werden. Aufgrund der angrenzenden Schifffahrtsöffnungen und dadurch bedingter enger Platzverhältnisse musste hierzu ein schlanker Senkkasten hergestellt werden, der exakt auf den Fundamentsockel der Pfeiler aufgesetzt werden konnte und die laufende Schifffahrt nicht behinderte. Der zweiteilige Senkkasten hatte ein Gesamtgewicht von knapp 32 t und wurde in kurzen Schifffahrtssperren in der Nacht mit zwei eigens hierfür zusammengebauten Spezialpontons um den jeweiligen Brückenpeiler eingeschwommen. Anschließend wurden die beiden Senkkastenhälften verbunden, abgesenkt und auf dem Grund verankert, sodass ein geschlossener, dichter Arbeitsraum um den Brückenpfeiler entstand. Translation abstract Pillar restoration at the Alte Brücke Heidelberg Most people are probably familiar with the Alte Brücke Heidelberg as a photo motif. Built in 1788 as a masonry bridge made of sandstone, it spans the Neckar with seven arches with a view of Heidelberg Castle. However, what happened in the shadow of the bridge in recent years remained undiscovered by most people. During structural inspections in 2008 and 2016, damage was detected and documented on all pillars of the Alte Brücke Heidelberg, both in the water change zone and in the permanently dammed area. These were primarily foot washouts and damage to the natural sandstones. In addition, stone clamps were reworked and impact angles on the pillar tips were replaced and supplemented during these investigations. In order to carry out the necessary renovation work, the pillars had to be drained. Due to the adjacent shipping openings and the resulting tight space conditions, a slim caisson had to be constructed for this purpose, which could be placed exactly on the foundation base of the pillars and did not obstruct the ongoing shipping. The two‐part caisson had a total weight of almost 32 ts and was floated into place around the respective bridge pillars in short shipping blocks during the night using two specially assembled pontoons. The two halves of the caisson were then connected, lowered and anchored to the ground to create a closed, sealed working area around the bridge pillar.
engineering, civil
What problem does this paper attempt to address?