Brückensanierung mit UHFB in Österreich

Bernhard Freytag,Michael Huß,Michael Mayer,Nguyen Viet Tue
DOI: https://doi.org/10.1002/best.202400087
IF: 0.888
2024-11-30
Beton- und Stahlbetonbau
Abstract:Die Sanierung und Integralisierung der Steinbachbrücke im Schnellstraßennetz zwischen Wien und Graz ist Österreichs erstes Projekt in UHFB‐Aufbeton‐Bauweise. Als Besonderheit wurde auf eine Brückenabdichtung verzichtet und die 7 cm dicke, statisch wirksame UHFB‐Sanierungsschicht gleichzeitig als Fahrbahnbelag verwendet. Erfahrungen aus diesem Pilotprojekt sind in die Richtlinie UHFB der Österreichischen Bautechnik‐Vereinigung eingeflossen; sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch hinsichtlich der Bemessung. In diesem Beitrag werden die entsprechenden Schlüsselthemen wie Verbundfestigkeit zwischen UHFB und Bestandbeton, sowohl statisch als auch ermüdungstechnisch, Rissbreiten, Arbeitsfugen und Griffigkeit näher beleuchtet. Die Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit werden anhand von experimentellen Untersuchungen dargelegt. Daraus abgeleitete Bemessungsregeln werden am Beispiel des Projekts Steinbachbrücke präsentiert. Ein Blick auf den Zustand der Steinbachbrücke nach mehr als zehn Jahren intensiver Nutzung vervollständigt das Bild dieser noch jungen, aber bereits gut entwickelten und durch die Richtlinie klar geregelten Bauweise. Translation abstract Bridge rehabilitation by means of UHPC overlays in Austria The rehabilitation and integralisation of the Steinbach Bridge on the motorway network between Vienna and Graz is Austria's first project using the method of strengthening by an UHPC overlay. As unique features, the bridge was neither sealed nor equipped with an additional wearing surface. Thus, the 7 cm thick, structurally effective UHPC layer works as water barrier and as carriageway surface. Experience from this pilot project has been incorporated into the UHPC guideline of the Austrian society for Construction Technology, both in terms of construction and design. In this article, the relevant key topics such as bond strength between UHPC and existing concrete, both statically and in terms of fatigue, crack widths, construction joints and surface grip are treated in more detail. The behaviour as well as the performance is presented by means of experiments. Design rules derived from those experiments are shown using the project Steinbach Bridge as an example. A closer look at the condition of the Steinbach Bridge after more than ten years of intensive use completes the picture of this still young but already well‐developed method of construction, which is now regulated by the guideline.
construction & building technology,engineering, civil,materials science, composites, characterization & testing
What problem does this paper attempt to address?