Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 6/2024

DOI: https://doi.org/10.1002/best.202480601
IF: 0.888
2024-06-14
Beton- und Stahlbetonbau
Abstract:Zum Titelbild: Im Rahmen eines Pilotprojekts erfolgte die Erstanwendung des LT‐Brückenbauverfahrens im Auftrag der ÖBB Infrastruktur AG beim Bau der Pinkabachbrücke im August und September des Jahres 2022. Die LT‐Brückenbauweise wurde an der TU Wien als ressourcenschonendes und schnelles Bauverfahren mit innovativen Fertigteilelementen für die Längsträger und die Fahrbahnplatte entwickelt. Diese werden durch Anschlussbewehrung und eine Ortbetonschicht auf der Baustelle verbunden. Das Verfahren wird den aktuellen Anforderungen im Brückenbau gerecht und hat sowohl beim Ressourcenverbrauch als auch bei der Geschwindigkeit im Bau Vorteile im Vergleich zur etablierten Ortbetonbauweise. Die lichte Weite der Pinkabachbrücke beträgt 20,05 m zwischen den Widerlagerwänden. Der 67 t schwere Längsträger wurde mit zwei Mobilkränen auf den Widerlagern versetzt und anschließend wurden sechs Fahrbahnplattenelemente (5,2 t/Stück) auf dem Längsträger auf Elastomerstreifen verlegt. Auf dem Titelbild ist die Platzierung des zweiten Elements zu sehen. Jedes Fahrbahnplattenelement wurde mit zwei Querbalken, mit denen das Gewicht der Kragplatten und der Aufbetonschicht aufgenommen und in den Längsträger eingeleitet wurde, hergestellt. Der Rahmenriegel der Brücke konnte mit dem LT‐Brückenbauverfahren in dreieinhalb Tagen fertiggestellt werden. Das Verfahren und die Pilotanwendung werden im Beitrag auf den Seiten 420–430 beschrieben. (Foto: Prof. Johann Kollegger)
engineering, civil,construction & building technology,materials science, composites, characterization & testing
What problem does this paper attempt to address?