Zur Querkrafttragfähigkeit von dünnwandigen Hohlkästen mit unbewehrten Fugen in den Stegen
Michael Rath,Franz Untermarzoner,Tobias Huber,Johann Kollegger
DOI: https://doi.org/10.1002/best.202400010
IF: 0.888
2024-04-28
Beton- und Stahlbetonbau
Abstract:Im Zuge des an der TU Wien in Entwicklung befindlichen LT‐Brückenbauverfahrens (L: Longitudinal, T: Transversal) werden dünnwandige Hohlkästen aus Beton als Längsträger (L) mit Fahrbahnplattenelementen (T) und Ortbeton kombiniert. Aufgrund des Bauablaufs verbleiben unbewehrte Fugen in den Stegen dieser Hohlkästen, während die Boden‐ und Deckplatten aufgrund der Ortbetonschichten durchlaufend bewehrt werden können. Es stellt sich die Frage, wie sich diese Fugenkonstellation auf die Quertragfähigkeit der Hohlkastenträger auswirkt. Um ein grundsätzliches Verständnis zu erlangen, wurden zwei großformatige Versuchskörper, einer mit Fugen in den Stegen und einer ohne, experimentell untersucht. Die Querkrafttragfähigkeit des Trägers mit Fugen entsprach in etwa jener des Trägers ohne Fugen, wodurch es demnach trotz der Fugen möglich war, nennenswerte Querkräfte zu übertragen. Als maßgebend für das Querkrafttragverhalten stellte sich die Fugenöffnung dar, da die an die Fuge angrenzenden Bügel wie eine Aufhängebewehrung agieren. So empfiehlt sich eine lokale Erhöhung der Bügelbewehrung in diesem Bereich. Um die Auswirkungen der Vorspannung, wie im LT‐Verfahren vorgesehen, auf das Tragverhalten zu analysieren, wurden nichtlineare Finite‐Elemente‐Untersuchungen durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass das Tragverhalten des vorgespannten Trägers mit Fugen jenem des Trägers ohne Fugen weitestgehend entspricht. Translation abstract On the shear load‐bearing capacity of thin‐walled box girders with unreinforced joints in the webs As part of the LT bridge construction method (L: Longitudinal, T: Transversal), which is being developed at TU Wien, thin‐walled hollow concrete box girders are used longitudinally and are combined with deck slab elements and in‐situ concrete. Due to the construction process, unreinforced joints remain in the webs of these box girders, while the bottom and deck slabs can be continuously reinforced due to the in‐situ concrete layers. The question arose as to how this joint configuration affects the shear load‐bearing capacity of the box girders. In order to gain a fundamental understanding, two large‐format test specimens, one with joints in the webs and one without, were investigated experimentally. The shear force capacity of the girder with joints corresponded approximately to the one of the girder without joints, showing that it was possible to transfer significant shear forces despite the joints. The joint opening proved to be characteristic for the shear load‐bearing behaviour, as the stirrups adjacent to the joint act like a suspension reinforcement. A local increase in the stirrup reinforcement in this area is therefore recommended. Non‐linear finite element analyses were carried out to analyze the effects of post‐tensioning, as used in the LT method, on the load‐bearing behavior. It was shown that the load‐bearing behavior of the post‐tensioned girder with joints largely corresponds to the one without joints.
construction & building technology,engineering, civil,materials science, composites, characterization & testing