Ermüdungsfestigkeit von Betonfahrbahnplatten bei Verbundgroßbrücken

Lena Stempniewski,Ulrike Kuhlmann
DOI: https://doi.org/10.1002/stab.202400025
2024-06-25
Stahlbau
Abstract:Im Stützbereich von Verbundgroßbrücken entstehen aufgrund der negativen Momentenbeanspruchung Zugbeanspruchungen in der Betonfahrbahnplatte, die zu Rissen führen. Im Querrahmenabstand werden stählerne Kragträger unter der Fahrbahn u. a. zur Auflagerung von Teilfertigteilen angeordnet, sodass die Fahrbahnplatte überwiegend in Längsrichtung spannt. Typischerweise haben diese Fahrbahnplatten hohe Längsbewehrungsgrade, aber keine Querkraftbewehrung. Über die infolge der Zugbeanspruchung gerissene Fahrbahnplatte müssen aufgrund lokaler Radlasten durch wechselnde Verkehrsbelastung zyklisch veränderliche Querkräfte zu den Querträgern abgetragen werden. Bislang lagen keine Versuche vor, die die Ermüdungsfestigkeit der gerissenen Betonfahrbahnplatte abbilden. Auf Basis von Versuchen aus der Literatur (wobei es bislang ausschließlich aussagekräftige Versuche ohne Längszugbeanspruchung gab) sowie eigenen Experimenten (mit Längszugbeanspruchung) wurde eine Datenbank aufgebaut, anhand derer Wöhlerlinien abgeleitet werden konnten und die die gezielte Auswertung des Einflusses verschiedener Parameter erlaubte. Da die Ermüdungsfestigkeit von Stahlbetonbauteilen ohne Querkraftbewehrung von der statischen Tragfähigkeit abhängig ist, wird insbesondere auch auf den Einfluss der Streuung dieser auf die Ermüdungsfestigkeit eingegangen. Basierend auf den Ergebnissen und dem aktuellen Stand der Normung wird ein Bemessungskonzept zur Ermüdungsfestigkeit der Betonfahrbahnplatte vorgestellt. Translation abstract Fatigue strength of concrete decks for large composite bridges In the support area of large composite bridges, tensile stresses occur in the concrete deck slab due to the negative bending moment of the main girders, leading to cracks in the concrete deck. Transverse steel cantilever beams are arranged under the deck at the transverse frame spacing in order to support e. g. prefabricated concrete elements, so that the deck slab predominantly spans in the longitudinal direction. Cyclic transverse forces due to local wheel loads caused by high variable traffic loads must then be transferred to the cross girders via the cracked concrete slab, as a result of the tensile loading. Up to now, no tests have been carried out to determine the fatigue strength of the cracked concrete deck slab. Based on tests from the literature (whereby so far only well documented tests without longitudinal tensile loading have been available) and own experiments (with longitudinal tensile loading), a database has been developed which formed the basis for the derivation of S‐N‐lines and which allowed the evaluation of the influence of specific parameters on the fatigue strength. Since the fatigue strength of reinforced concrete elements without shear reinforcement is dependent on the static load‐bearing capacity, the influence of the scatter of the static shear capacity on the fatigue strength is discussed in particular. Based on the results and the current state of standardization, a design concept for the fatigue strength of the concrete deck slab is presented.
construction & building technology,engineering, civil
What problem does this paper attempt to address?