Bruchlastwechselzahlen von druckschwellbeanspruchtem Beton unter Berücksichtigung der Streuung der Druckfestigkeit

Sören Voß,Boso Schmidt,Vincent Oettel
DOI: https://doi.org/10.1002/best.202400006
IF: 0.888
2024-05-30
Beton- und Stahlbetonbau
Abstract:Die aktuellen Nachweisformate für die Bemessung von ermüdungsbeanspruchtem Beton sehen hohe Sicherheiten insbesondere für hohe Betondruckfestigkeiten vor, die eine wirtschaftliche Anwendung dieser Betone und Materialeinsparungen erschweren. Für eine sichere, aber auch wirtschaftliche und nachhaltige Bemessung von ermüdungsbeanspruchten Betonbauwerken wäre eine Weiterentwicklung des Sicherheitskonzepts zweckdienlich, was eine genaue Kenntnis der streuungsverursachenden Parameter voraussetzt. In verschiedenen experimentellen Untersuchungen wurde bereits die Streuung der Betondruckfestigkeit als primärer Einflussparameter auf die Streuung der Bruchlastwechselzahlen identifiziert. In diesem Beitrag werden zunächst aktuelle Nachweise gegen Betonermüdung vorgestellt, Ergebnisse von Druckschwellversuchen an Betonprobekörpern unterschiedlicher Festigkeiten, Geometrien und Versuchsrandbedingungen in einer Datenbank zusammengefasst und die Streuung der experimentell ermittelten Bruchlastwechselzahlen statistisch ausgewertet. In einem weiteren Schritt werden die Spannungsniveaus der Ermüdungsversuche mit einem stochastischen Ansatz angepasst, sodass die Streuung der Betondruckfestigkeit inklusive der Nacherhärtung Berücksichtigung findet. Es wird gezeigt, dass sich durch den Ansatz der Betondruckfestigkeitsstreuung in Anlehnung an DIN EN 1992‐1‐1 und DIN EN 12390‐3 eine deutliche Reduzierung des Streubands der Bruchlastwechselzahlen im Wöhlerdiagramm erreichen lässt. Translation abstract Number of cycles to failure of concrete under compression considering the scatter of the compressive strength High safety margins are provided for the fatigue design of cyclically loaded concrete, especially for high concrete compressive strengths. This complicates the economic application of these concretes and material savings. For a safe, but also economical and sustainable design of concrete structures subjected to fatigue loading, a further development of the safety concept would be expedient, which requires precise knowledge of the scattering parameters. Various experimental investigations have already identified the scatter of the concrete compressive strength as the primary parameter influencing the scatter of the number of cycles to failure. This article presents verifications for non‐static loading of concrete in compression, summarises the results of fatigue tests on concrete specimens of different strengths, geometries and test boundary conditions in a database and statistically evaluates the scatter of the experimentally determined number of cycles to failure. In a further step, the compressive stress levels of the fatigue tests are adjusted using a probabilistic approach that takes into account the scatter of the concrete compressive strength including the development of the concrete strength over time. It is shown that a significant reduction in the scatter band of the number of cycles to failure in the S‐N curves can be achieved by using the scatter of the compressive strength of concrete in accordance with DIN EN 1992‐1‐1 and DIN EN 12390‐3.
construction & building technology,engineering, civil,materials science, composites, characterization & testing
What problem does this paper attempt to address?