Über die Notwendigkeit zur Präzisierung der Auszählung von Luftporen im Beton

Vanessa Mercedes Kind,Thomas Kränkel,Frank Dehn
DOI: https://doi.org/10.1002/best.202400025
IF: 0.888
2024-06-12
Beton- und Stahlbetonbau
Abstract:Die Bestimmung von Luftporenkennwerten im Festbeton erfolgt üblicherweise durch eine mikroskopische Analyse, bei der die Luftporen auf einer geschliffenen Betonoberfläche manuell oder automatisch ausgezählt werden. Das manuelle Verfahren ist zeitintensiv und unterliegt subjektiven Einflüssen, während das automatische Verfahren aufwendige Kontrastierungen erfordert, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Obwohl allgemein bekannt ist, dass beide Verfahren erheblichen Streuungen unterliegen, wurden die maßgebenden Einflussfaktoren bisher nur wenig erforscht. Darüber hinaus gibt es bislang nur wenige Präzisionsdaten zum Mikroluftporengehalt A300, einem maßgebenden Kennwert zur Beurteilung des Frostwiderstands. Diese Veröffentlichung untersucht die o. g. Aspekte anhand eines Ringversuchs zur Luftporenauszählung nach DIN EN 480‐11, an dem sieben manuell und eine automatisch auszählende Prüfstelle teilnahmen. Die Ergebnisse zeigen, dass die aktuellen Prüfvorschriften präzisiert werden müssen, um eine einheitliche Vorgehensweise und damit vergleichbare Prüfergebnisse zu gewährleisten. Zudem wird aufgezeigt, dass die Grenzwerte für den Mindestluftgehalt im Frischbeton bindemittel‐ und verfahrensabhängig spezifiziert werden sollten. Translation abstract On the necessity for refining the air void analysis in concrete The determination of air void parameters in hardened concrete is typically carried out via microscopic analysis, where air voids on a polished concrete surface are counted manually or automatically. The manual method is tedious and subjectively influenced, while the automatic method requires time‐consuming contrasting to achieve reliable results. Although it is generally known that both methods are prone to significant variations, the underlying influencing factors have not been investigated in detail so far. Furthermore, precision data regarding the micro air void content A300, a crucial parameter for assessing frost resistance, are scarce. This publication investigates these aspects through a round‐robin test for air void analysis according to DIN EN 480‐11, among seven manual and one automatic counting testing institutes. The results illustrate the need for refining current testing standards to ensure a consistent approach and thus comparable test results. Additionally, it is shown that the limits for the minimum air content in fresh concrete should be specified considering binder and method dependencies.
construction & building technology,engineering, civil,materials science, composites, characterization & testing
What problem does this paper attempt to address?