Betonaggressivität des Grundwassers in Deutschland

Thomas Nuber,Herrmann‐Josef Lensing,Dirk Radny,Wolf Pfeiffer
DOI: https://doi.org/10.1002/bate.202300097
2024-04-27
Bautechnik
Abstract:Für den Geotechnischen Bericht nach DIN 4020 ist die Grundwasserbeschaffenheit anhand der Konzentration von Magnesium, Sulfat, Ammonium und kalklösender Kohlensäure nach DIN 4030‐1 hinsichtlich der Betonaggressivität zu beurteilen. In diesem Zusammenhang wurden im ersten Teil der Veröffentlichung Themenkarten vorgestellt, in denen die Konzentrationsverteilungen der relevanten Wasserinhaltsstoffe einzeln und für die in DIN 4030‐1 festgelegten Expositionsklassen aggregiert dargestellt sind. Um die Aussagekraft dieser Themenkarten zu untersetzen, werden im zweiten Teil die Themenkarten mit Analyseergebnissen, die im Rahmen von 23 Bauprojekten der Wasserstraßen‐ und Schifffahrtsverwaltung (WSV) ermittelt wurden, abgeglichen. Die Festlegung anhand der Analyseergebnisse zeigte eine sehr gute Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Themenkarten. Bis auf zwei Standorte, bei denen allerdings die Themenkarten zu einer auf der sicheren Seite liegenden Beurteilung der Betonaggressivität führen, ergeben sich identische Bewertungen anhand der Analyseergebnisse und Themenkarten. Dennoch wird empfohlen, die Themenkarten nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zur Grundwasserprobennahme und Analytik zu verstehen. Hierbei sind sie als wertvoller Beitrag zur Plausibilisierung von Analyseergebnissen und zur Ersteinschätzung der Betonaggressivität des Grundwassers an einem Standort zu sehen. Translation abstract Aggressiveness of groundwater to concrete in Germany: part 2: validation of spatial analyses based on analysis results Groundwater quality needs to be assessed for geotechnical reports pursuant to DIN 4020 by determining the concentrations of magnesium, sulphate, ammonium and lime‐dissolving carbonic acid and their aggressiveness to concrete acc. to DIN 4030‐1. In this context, the first part of this publication introduced thematic maps that show concentration distributions separately for each of the relevant water constituents and, for purposes of the exposure classes defined in DIN 4030‐1, as aggregate values. To underline the importance of the thematic maps, these are compared with analysis results obtained by the German Federal Waterways and Shipping Administration (WSV) from 23 construction projects. The analysis results show very good agreement with the results derived from the thematic maps: the evaluations based on the analysis results and those based on the thematic maps are identical except for two sites, for which the maps nevertheless also enable reliable assessments of the aggressiveness to concrete. However, it is recommended that the maps should not be used as a substitute for groundwater sampling and analysis but rather as an additional, valuable method to be included in plausibility checks of analysis results and preliminary assessments of groundwater attack on concrete.
engineering, civil
What problem does this paper attempt to address?