Beton mit 100 % rezyklierter Gesteinskörnung – Erfahrungsbericht zu acht Praxisprojekten

Peter Wild,Andrea Kustermann,Thorsten Stengel
DOI: https://doi.org/10.1002/best.202400049
IF: 0.888
2024-09-04
Beton- und Stahlbetonbau
Abstract:Im vorliegenden Beitrag wird über acht Anwendungsbeispiele aus der Praxis für Beton mit 100 % rezyklierter Gesteinskörnung berichtet. Die Anwendungen umfassen bewehrte/unbewehrte Bohrpfähle, Fundamente, tragende Innen‐/Außenwände, Stützen und Deckenplatten sowie frei bewitterte Fertigteile. Einige Bauteile wurden als Sichtbeton ausgeführt. Das jeweilige Projekt wird zusammen mit den Ergebnissen der Betonentwicklung und Betonprüfung sowie den Erfahrungen aus der Erwirkung der Zustimmungen im Einzelfall zusammengefasst. Auf Basis der Erkenntnisse aus den verschiedenen Praxisprojekten kann geschlussfolgert werden, dass für eine Vielzahl von Anwendungsfällen, bislang begrenzt auf bis zu XC4 und XF3, Beton mit 100 % RC‐GK verwendet werden kann. Druckfestigkeiten für Ortbeton bis C35/45 mit guter Verarbeitbarkeit auch bei Pumpbeton (hier: Pumpstrecke 40 m) unter Verwendung von 100 % RC‐GK Typ 1 waren problemlos möglich. Für Fertigteile wurde ein Beton mit ausreichender Frühfestigkeit und einer Endfestigkeit von C40/50 entwickelt. In zwei Beispielen wurde für die grobe Kornfraktion RC‐GK Typ 2 und für den Sand RC‐GK Typ 1 verwendet. Alle vorgestellten Projekte sind bereits abgeschlossen oder befinden sich kurz vor Abschluss. Die Machbarkeit von 100 % R‐Beton in der Praxis konnte somit in mehreren Fällen erfolgreich aufgezeigt werden. Ziel ist dabei nicht, ausschließlich den Einsatz von Beton mit 100 % RC‐GK zu propagieren, sondern zur Verwendung von RC‐GK grundsätzlich zu motivieren. Translation abstract Use of 100 % recycled aggregates in concrete – report on practical applications This article reports on eight practical examples of applications for concrete with 100 % recycled aggregates. The applications include reinforced/unreinforced bored piles, foundations, load‐bearing internal/external walls, columns and floor slabs as well as balcony elements. Some components were realised as architectural concrete components. The respective project is summarised together with the results of the concrete development and concrete testing as well as the experience gained from obtaining special approvals in individual cases. Based on the findings from the various practical projects, it can be concluded that concrete with 100 % RC‐GK can be used for a large number of applications, so far limited to up to XC4 and XF3. Compressive strength for ready‐mix concrete up to C35/45 with good workability even with pumped concrete (here: pumping distance 45 m) using 100 % RC‐GK type 1 were possible without any problems. A concrete with sufficient early strength and a final strength of C40/50 was developed for precast elements. In two examples, RC‐GK type 2 was used for the coarse grain fraction and RC‐GK type 1 for the sand. All the projects presented have already been completed or are nearing completion. The feasibility of 100 % RC concrete in practice has thus been successfully demonstrated in several cases.
construction & building technology,engineering, civil,materials science, composites, characterization & testing
What problem does this paper attempt to address?