Ein konstitutives Modell zur Ermittlung der Ankertragfähigkeit auf der Grundlage des Distributed Strain Sensing in der Geotechnik

Arne Kindler
DOI: https://doi.org/10.1002/bate.202300114
2024-08-30
Bautechnik
Abstract:In den Jahren 2015–2017 hat sich der Verfasser im Rahmen seiner Tätigkeit als Leiter Forschung und Entwicklung bei der Stump‐Franki Spezialtiefbau GmbH dem Thema zukunftsweisende Messverfahren Distributed Strain Sensing in der Geotechnik gewidmet. Eine der ersten Entwicklungen war und ist das Monitoring von Verpresskörpern an Litzenverpressankern. Die seinerzeit neuen Erkenntnisse wurden u. a. international auf der DFI India, 2017 sowie auch national in der Bautechnik, 2017 und vor Ort auf dem 12. Hans‐Lorenz‐Symposium in Berlin, 2016 vorgetragen. So wurde gezeigt, dass die Messergebnisse der Dehnungsmessung mittels Distributed Strain Sensing genutzt werden können, um über die Folgejahre zu überprüfen, ob eine Überlastung der Verpressanker vorgekommen ist. Schon seinerzeit hat der Verfasser darauf hingewiesen, dass es zur richtigen Interpretation nicht nur ein Verständnis zu dem eingesetzten Messverfahren bedarf, sondern auch eines gewissen Erfahrungsschatzes in der Interpretation der Messergebnisse im unmittelbaren Zusammenhang mit der Geotechnik. Der Verfasser hat sich im Rahmen seiner Mitarbeit beim Normungsausschuss des DIN NA 005‐05‐17 AA Verpressanker, begleitet durch seine Erfahrungen aus der Praxis, vertiefend mit der Frage beschäftigt, was genau mittels Distributed Strain Sensing eigentlich in dem Verpresskörper gemessen wird und was aufgrund der Messergebnisse auf die Tragfähigkeit von Verpressankern geschlossen werden kann. Dieser Beitrag soll ein konstituierendes Modell beschreiben, auf dessen Grundlage weitere Entwicklungen zur Interpretation der Messergebnisse hinsichtlich der Nutzung des Distributed‐Strain‐Sensing‐Verfahrens als Nachweis der Wirtschaftlichkeit und der Ankertragfähigkeit möglich sind. Translation abstract A constitutive model for the determination of anchor bearing capacity based on distributed sensing in geotechnical engineering From 2015 to 2017, as part of his work as head of research and development at Stump‐Franki Spezialtiefbau GmbH, the author devoted himself to the topic of pioneering measurement methods on the basis of Distributed Strain Sensing in geotechnics. One of the first developments was and is the monitoring of grouted bodies on strand grouted anchors. The new findings at that time were presented internationally at the DFI India, 2017 as well as nationally in construction technology, 2017 and locally at the 12th Hans Lorenz Symposium in Berlin, 2016. It was shown that the measurement results of the strain measurement using distributed strain sensing can be used to check over the following years whether the grouted anchors have been overloaded. The author already pointed out at the time that correct interpretation not only requires an understanding of the measuring process used, but also a certain wealth of experience in interpreting the measurement results in the direct context of geotechnics. As part of his work on the DIN standardization committee NA 005‐05‐17 AA Grouted anchors, accompanied by his practical experience, the author has dealt in depth with the question of what exactly is actually measured in the grout body using distributed strain sensing and what conclusions can be drawn about the load‐bearing capacity of grouted anchors on the basis of the measurement results. This article is intended to describe a constituent model on the basis of which further developments are possible for the interpretation of the measurement results with regard to their use as proof of economic efficiency and anchor load‐bearing capacity.
engineering, civil
What problem does this paper attempt to address?