Ermüdungsfestigkeit am Nahtende im rechnerischen Lichte der neuen Normen EN 1993‐1‐9 und EN 1993‐1‐14

Robert Lang
DOI: https://doi.org/10.1002/stab.202300063
2024-01-05
Stahlbau
Abstract:Für Stahlbauteile im Bauwesen ist der Ermüdungsnachweis in EN 1993‐1‐9 geregelt. Diese Norm stellt de facto nur den Nachweis mit Nennspannungen zur Verfügung. Andere Nachweisformate wie das Strukturspannungskonzept sind nur teilweise oder nicht vorhanden. Mit Einführung der neuen EN 1993‐1‐9 sowie der EN 1993‐1‐14 werden neue Konzepte möglich, die sich bislang auf weiterführende Fachliteratur beschränkten. Für den Anwender stellt sich alsbald die Frage, welches Konzept geeignet, anwendbar und auch wirtschaftlich ist. Während für übliche T‐Stöße weitergehende Untersuchungen bereits getätigt wurden, sind für das ebenfalls bemessungsrelevante Schweißnahtende kaum umfangreiche vergleichende Parameterstudien vorhanden. In diesem Aufsatz wird dies nachgeholt. Translation abstract Fatigue strength at the seam end calculated in the light of the new EN 1993‐1‐9 and EN 1993‐1‐14 For steel components, fatigue verification is regulated in EN 1993‐1‐9. This standard only provides proof according to nominal stresses. Other verification formats, such as the structural stress concept, are only partially available. With the introduction of the new EN 1993‐1‐9 and EN 1993‐1‐14, new concepts that were previously limited to further specialist literature are possible. The question of which concept is suitable, applicable, and economical soon arises for the user. While further investigations have already been carried out for the usual T‐joints, only a few extensive comparative parameter studies are available for the weld seam end, which is also relevant to the design. This report examines this detail.
construction & building technology,engineering, civil
What problem does this paper attempt to address?