Probabilistischer Nachweis einer Spannbetonbrücke – Teil 2

Caner Özlü,Stefan Küttenbaum,Christian Kainz,Thomas Braml,Alexander Taffe
DOI: https://doi.org/10.1002/best.202400020
IF: 0.888
2024-06-26
Beton- und Stahlbetonbau
Abstract:Im zweiten Teil dieses Beitrags werden die Grenzzustandsfunktionen für die Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit für Biegung mit Normalkraft, Querkraft mit Querkraftbewehrung und Torsion vorgestellt. Die Eingangsgrößen der mechanischen Widerstandsmodelle werden durch zahlreiche Abbildungen illustriert. Auf Grundlage der probabilistischen Modelle aus dem ersten Teil dieses Aufsatzes und der mechanischen Modelle aus diesem zweiten Teil werden die probabilistischen Nachweise geführt. Die Ergebnisse aus der Zuverlässigkeitsanalyse werden mit den semiprobabilistischen Berechnungsergebnissen verglichen. Mittels Parameterstudien wird gezeigt, welche Eingangsgrößen im Standsicherheitsnachweis die größten Einflüsse auf die Bauwerkszuverlässigkeit haben. Die Messung dieser Parameter ist entsprechend besonders nützlich. Auf dieser Basis wird abschließend gezeigt, welche Chancen sich aus der Durchführung von zerstörungsfreien Bauwerksprüfungen für die Nachrechnung ergeben. Translation abstract Probabilistic reliability analysis of a prestressed concrete bridge – Part 2 – Mechanical modelling and probabilistic reassessment of a single‐span 6‐webbed t–beam bridge In the second part of this article the limit state functions in the ultimate limit state for bending with axial force, shear with shear reinforcement and torsion are presented. The input variables of the mechanical resistance models are accompanied by numerous illustrations. The probabilistic verifications are carried out on the basis of the probabilistic models from the first part of this article and the mechanical models from this second part. In the subsequently compiled reliability analysis, reference is made to the semiprobabilistic calculation results. With the parameter studies it is shown which input variable measurable by non‐destructive testing methods have the greatest influence on the calculated reliability. On this basis finally it is shown what opportunities arise for a reassessment from conducting non‐destructive testing in the inspection.
construction & building technology,engineering, civil,materials science, composites, characterization & testing
What problem does this paper attempt to address?