Klassifizierung der Gewölbebrücken im Netz der Deutschen Bahn

Jenny Keßler,Conrad Pelka,Steffen Marx
DOI: https://doi.org/10.1002/bate.202300103
2024-05-08
Bautechnik
Abstract:Der Erhalt und der Gedanke des Weiterbauens sind elementare Bestandteile zielgerichteter Sanierungsmaßnahmen zur wesentlichen Verbesserung von Bestandstragwerken. Besonders die Brückenbauwerke im Netz der Deutschen Bahn (DB) und im Speziellen Eisenbahngewölbebrücken können durch ihre Resttragfähigkeit und aufgezeigte hohe Nutzungsdauer das Ziel der Weiternutzung positiv unterstützen. Für eine erfolgreiche Nutzungsdauerverlängerung und einen einheitlichen Umgang mit diesen Tragwerksformen ist es notwendig, die etwa 6000 Gewölbebrücken zu klassifizieren. Dies wurde für den Regionalbereich Südost, mit den meisten Gewölbebrücken im Netz der DB, und eine definierte Stichprobenmenge aus anderen Regionen anhand von Planmaterial sowie Regelbegutachtungen vorgenommen. Eine erste Kategorisierung erfolgte über das geometrische Verhältnis von Bogenstich f zu lichter Weite L des Gewölbes. Hier konnten drei f/L‐Verhältnisse mit passenden Wertebereichen gefunden werden, die für alle Regionalbereiche der DB zutreffend sind. Um daraus weiterführende Empfehlungen zu Untersuchungen in exponierten Bereichen der Gewölbestruktur zu geben, wurden die f/L‐Gruppen mit den aufgefundenen Schadensarten in den verschiedenen Gewölbebrückenbereichen verknüpft. So können außerdem zielgerichtete Sanierungsmethoden abgeleitet werden. Die Beanspruchungen können für Gewölbe vereinfacht über den Stützlinienverlauf im Bogen eingeschätzt werden. Translation abstract Classification of arch bridges in the network of Deutsche Bahn The preservation and the idea of continued construction are elementary components of structures and must be given more consideration again. Especially the existing structures in the network of the German Railways (DB) and in particular railroad arch bridges can positively support the goal of continued use due to their enormous residual load capacity and already demonstrated service life. For a successful service life extension, however, it was necessary to classify the approximately 6000 arch bridges in order to ensure a uniform handling of these structural forms. By evaluating the southeast regional area, with the most arch bridges, and a defined sample quantity of other regions, the classification was carried out on the basis of plan material as well as rule assessments. A first categorization was achieved based on geometrical characteristics, concretely the relation of arch spacing f to the clear width L of the vault. Three typical f/L ratios with suitable value ranges are applicable to the complete network of the DB. In order to give further recommendations for the investigation in exposed areas of the vault structure and to derive targeted rehabilitation methods, the f/L groupings were linked with the damage types which were found in the respective components of the vault bridge. The maximum stresses could be justified for flat segmental arches up to circular arches on the basis of the support line in the arch.
engineering, civil
What problem does this paper attempt to address?