Ertüchtigungsplanung Chemnitzer Viadukt aus der Perspektive des Prüfingenieurs

Sandra Christein,Karsten Geißler,Matthias Schönberg
DOI: https://doi.org/10.1002/bate.202400037
2024-06-19
Bautechnik
Abstract:Das Chemnitzer Viadukt wurde für viergleisigen Betrieb mit einer Länge von 275 m in den Jahren 1901–1909 errichtet. Nach 120 Jahren der Nutzung musste es technisch instand gesetzt und für eine zeitgemäße Nutzung auf weitere 80 Jahre ertüchtigt werden. Der Brückenzug aus vier parallelen Überbauten verläuft über zwei Bögen und zehn Felder mit Vollwandträgern. Für die zukünftige zweigleisige Nutzung wurden die beiden inneren Überbauten mit Gleisen für den Schienenverkehr ausgestattet, die beiden äußeren Überbauten zur Unterbringung von Rand‐ und Rettungswegen sowie der technischen Ausstattung verwendet. Dafür wurden die inneren Balkenbrücken erneuert und als Stahlverbundkonstruktion ausgeführt. Die Unterbauten und sonstigen Überbaukonstruktionen wurden, entsprechend den Anforderungen des Denkmalschutzes, weitestgehend erhalten und nach Erfordernis saniert bzw. kleinteilig ausgetauscht. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Erhalt der Vielzahl historischer Stahllagerkonstruktionen. Die bauliche Umsetzung dieses komplexen Vorhabens unter "rollendem Rad" erforderte besondere Maßnahmen für den laufenden Bahnbetrieb. Im vorliegenden Beitrag wird nach einer Übersicht zum historischen Bauwerk und dessen Bewertung auf die für dieses Projekt hervorzuhebende Arbeit im Fachbeirat eingegangen und im Weiteren der Umgang mit verschiedenen Maßnahmen zur technischen Instandsetzung und Verstärkung unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes in Verbindung mit einigen zusätzlich erforderlichen Genehmigungen und Zustimmungen im Einzelfall erläutert. Translation abstract Strengthening planning for the Chemnitz Viaduct from the perspective of the checking engineer The Chemnitz Viaduct was built for four‐track traffic with a length of 275 m between 1901 and 1909. After 120 years of use, it had to be technically repaired and strengthed for the use for another 80 years. The bridge consists of four parallel superstructures, each spans over two arches and ten beam bridges. For future double‐track traffic, the two inner superstructures were equipped with tracks for rail traffic, and the two outer superstructures were used for side and emergency sidewalks as well as for technical equipment. For this purpose, the inner beam bridges were replaced and designed as a steel composite structure. The substructures and other superstructures were largely preserved in accordance with the requirements of monument protection and renovated or replaced in small parts as necessary. Particular attention was paid to preserving the large number of historical steel bearings. The structural implementation of this complex project under "rolling wheels" required special measures for ongoing railway traffic. In this article, after an overview of the historical building and its assessment, the work in the advisory board is discussed and the handling of various measures for technical repairs and strengthenings, taking into account the monument protection in conjunction with the additional necessary permits and approvals.
engineering, civil
What problem does this paper attempt to address?