Gegenüberstellung der CO2‐Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken

Conrad Pelka,Jenny Keßler,Steffen Marx
DOI: https://doi.org/10.1002/bate.202400045
2024-09-21
Bautechnik
Abstract:Sobald eine Energie für eine bestimmte Tätigkeit aufgewendet wird, werden zwangsläufig Emissionen im Zuge eines negativen CO2‐Ausstoßes entstehen. Neben vielen weiteren Sektoren ist das Baugewerbe einer der größten Treiber der anhaltenden Negativbilanz. Ein Umdenken in Richtung der Weiternutzung von Tragwerken im Konstruktiven Ingenieurbau kann ein wichtiger Bestandteil zu einer positiven Entwicklung sein. Verdeutlicht am Anteil der Bestandsgewölbe im Netz der Deutschen Bahn, der vorhandenen Dauerhaftigkeit dieser Bauwerke, einer hohen Nutzungsdauer sowie der damit verbundenen potenziellen Tragfähigkeit kann durch den Erhalt dieser Bauwerke eine erfolgreiche Einsparung hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Ziele erreicht werden. Mit der hier dargestellten CO2‐Bilanzierung in den Bereichen Baustoffeinsatz, Rückbau, Herstellung von Baustelleneinrichtungsflächen, Erdmassenbewegung, Schienenersatzverkehr während der Bauzeit und Betreiben der Anlagen über eine Nutzungszeit von 120 Jahren wird verdeutlicht, welches Potenzial der Erhalt von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau bedeutet. Mit Blick auf die kommenden Baumaßnahmen der Gewölbebrücken und dem Ziel der Deutschen Bahn, die Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen, kann mit dieser Bauform ein Schritt in die notwendige Richtung gemacht werden. Translation abstract Comparison of the CO2 balance for maintaining and new construction of railroad bridges As soon as energy is used for a certain activity, emissions are inevitably generated as part of negative CO2 emissions. Alongside many other sectors, the construction industry is one of the biggest drivers of the ongoing negative balance. A rethink towards the continued use of load‐bearing structures in structural engineering can be a potential driving force here. Compared to the proportion of existing arch bridges in the Deutsche Bahn network, the existing durability of these structures and the associated residual load‐bearing capacity, a successful saving can be demonstrated with regard to ecological and economic goals, as well as the renovation of existing building culture at the current times of use of current reinforced concrete structures. The CO2 balance presented here for the use of building materials, dismantling, the creation of construction site facilities, the movement of earth masses, rail replacement traffic during the construction period and the operation of the facilities over a service life of 120 years illustrates the potential that the preservation of arch bridges offers compared to new construction. With a view to the upcoming construction measures for the arch bridges and Deutsche Bahn's goal of achieving climate neutrality by 2040, this type of construction can be a step in the necessary direction.
engineering, civil
What problem does this paper attempt to address?