Integrale Bogenfachwerkbrücke über die A3 am Autobahnkreuz Fürth/Erlangen

Jacqueline Donner,Angelika Feil,Hans Grassl,Markus Karpa
DOI: https://doi.org/10.1002/stab.202300072
2024-01-25
Stahlbau
Abstract:Der sechsstreifige Ausbau der A3 zwischen dem AK Fürth/Erlangen und dem AK Biebelried führte zum Neubau eines Überführungsbauwerks ohne Mittelunterstützung mit 70 m lichter Weite. Als Ergebnis eines Realisierungswettbewerbs wurde ein integrales Bogenfachwerk als Auftaktbauwerk ausgewählt. Die innovative Verknüpfung von Bogen und Fachwerk führte zu einem sehr effizienten und robusten Tragwerk und einer äußerst flachen Überspannung der Autobahn. Bei der Planung wurden alle Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt – Wirtschaftlichkeit, Dauerhaftigkeit, Umweltverträglichkeit und Ästhetik. Innovative Details wie eine Bordsteinlinienentwässerung oder eine besondere Gestaltung der Untersicht mit gevouteten Fertigteilen führten zu einem Maximum an Funktionalität und Dauerhaftigkeit in Kombination mit guter Gestaltung. Für diesen Beitrag zur Formenvielfalt im heutigen Brückenbau erhielt das Bauwerk den Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2023 in der Kategorie Baukultur. Translation abstract Integral truss arch bridge over the A3 at the Fürth/Erlangen motorway junction – sustainability and efficiency achieved by combining traditional structural systems The widening of the A3 between the Fürth/Erlangen and Biebelried motorway junctions to six lanes prompted the construction of a 70 m flyover structure without any intermediate supports. From the submissions to a design competition, an integral truss arch bridge design was chosen for the structure. The innovative combination of arch and truss resulted in a highly efficient and robust structure and an extremely flat bridge spanning the motorway. All sustainability aspects were considered in the design – economic efficiency, durability, environmental friendliness and aesthetics. Innovative details such as linear drainage and an exceptional soffit with a special design of haunched precast elements resulted in maximum functionality and durability in addition to the beautiful design of the bridge. Due to its novel shape, which contributes to the variety in today's bridge construction, the structure was awarded the Deutscher Ingenieurpreis Straße und Verkehr in the category Baukultur.
construction & building technology,engineering, civil
What problem does this paper attempt to address?