Historische Anmerkungen zur Ethik in der Psychiatrie

Heinz-Peter Schmiedebach
DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-024-01657-x
2024-05-28
Der Nervenarzt
Abstract:Mit dem Entstehen einer frühen Psychiatrie um 1800 entstand eine Reihe von Fragen zum Umgang mit einer Personengruppe, deren "fremdes", irritierendes und störendes Verhalten als Phänomen eines Krankseins betrachtet wurde. Im Kontext der wachsenden Bedeutung der Menschenrechte erhielt der Begriff der Humanität eine hohe Bedeutung als Referenz für die frühen Psychiater. Anhand historischer Quellen wird dargelegt, dass trotz vielfachen psychiatrischen Bekenntnisses zur Humanität bis in die erste Dekade des 20. Jahrhunderts die konkrete psychiatrische Praxis von patriarchalischen Ordnungsregimes beherrscht, später von den Herausforderungen der somatisch-physiologischen und experimentellen Forschung sowie biologistisch-rassistischen Vorstellungen überlagert war. Die damit verbundenen neuen ethischen Fragen wurden zwar teilweise innerhalb der Psychiatrie thematisiert, verhinderten aber nicht eine Zunahme der Bewertung der psychiatrischen Kranken als "minderwertig".
psychiatry,clinical neurology
What problem does this paper attempt to address?