Psychiatrie als Beziehungsmedizin

DOI: https://doi.org/10.1055/a-2250-9799
2024-03-07
Psychiatrische Praxis
Abstract:Die Psychiatrie als Beziehungsmedizin zu bezeichnen, mag trivial erscheinen. Doch in den aktuellen Zeiten ist dies alles andere als selbstverständlich. Denn die Psychiatrie steckt in einer Krise. So analysiert es Thomas Fuchs, der aktuell bedeutendste Vertreter der deutschsprachigen phänomenologischen Psychopathologie. Die vorherrschende Grundannahme vor allem in der psychiatrischen Forschung sei, dass die Psyche und ihre Störungen vollständig auf Neurobiologie und Genetik reduziert werden können. Vor dem Hintergrund dieses Paradigmas zielte ein Großteil der Forschungsprojekte der letzten Jahrzehnte unablässig auf diese Reduktion ab. Das subjektive Erleben Betroffener und deren Einbettung in soziale Kontexte spielten dabei meist keine Rolle. Inzwischen sei aber festzustellen, dass sich daraus kaum Neuerungen für Diagnostik und Therapie ergeben haben. Im Gegenteil, die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Störungen habe dadurch sogar zugenommen. Daher entwickelt Fuchs ein neues, ein ökologisches Paradigma für die Psychiatrie. Ökologie versteht er dabei als Sozialökologie, also als Interaktion der Person mit anderen in einem sozialen Raum. Die Argumentation ist komplex und auch philosophisch nicht trivial. Im Kern geht es darum, den Menschen und seine Subjektivität als einheitliches Ganzes zu begreifen. Als einheitlicher Organismus lasse er sich nicht auf Neurobiologie reduzieren. Diese können wir zwar aus einer Dritte-Person-Perspektive heraus auf unseren Körper von außen beschreiben. Eine verkörperte Erste-Person-Perspektive oder "Leiblichkeit" gehöre aber untrennbar zum Menschen. Mit Befunden aus der Kognitionswissenschaft belegt Fuchs, dass geistige Prozesse wie das subjektive Erleben notwendig verkörpert sind. Sie entstehen erst durch die verkörperte Interaktion mit der Umwelt. Der Mensch ist also eine Einheit mit einem Doppelaspekt: Er ist subjektiv gelebter Leib und objektiv beschreibbarer Körper zugleich. Zugleich möchte Fuchs aber auch die komplexen Beziehungen zwischen dem Menschen, seiner Neurobiologie und seiner sozialen Umwelt erklären. Als Organismus lässt sich der Mensch als aus Teilen bestehendes Ganzes begreifen. Es gibt übergeordnete Prozesse wie z. B. das subjektive Erleben. Diese beeinflussen und strukturieren die untergeordneten, z. B. neuronalen oder biochemischen Prozesse. Andersherum ermöglichen untergeordnete Prozesse die Entstehung z. B. von Subjektivität. Es kommt zu einer zirkulären Kausalität: Das Ganze des Organismus und seine untergeordneten Teile beeinflussen sich wechselseitig. Es besteht also eine zirkuläre Kausalität zwischen den vertikalen Hierarchieebenen eines Organismus. Fuchs beschreibt aber auch eine horizontale zirkuläre Kausalität. Diese spielt sich zwischen den Elementen jeweils einer Ebene ab. Auf neuronaler Ebene wechselwirken Nervenzellen z. B. durch synaptische Plastizität. Interessanter wird diese jedoch auf Ebene des Organismus. Der Mensch ist als verkörperter Organismus eingebettet in seine Umwelt: "Subjekt und Welt bestehen nicht getrennt voneinander, sondern konstituieren und verändern sich einander fortwährend" (S. 118). Verkörperte Interaktionen sind notwendig für Bedürfnisbefriedigung und Selbsterhaltung. Auch unseren Mitmenschen begegnen wir immer als verkörpertes Ganzes. Ständig senden und empfangen wir nonverbale Signale. Gleich einem Tanz mündet dies in einer wechselseitigen Resonanz oder Zwischenleiblichkeit. Diese Interaktionen werden zudem stets durch soziokulturelle Rahmenbedingungen geprägt. Was bedeutet das für die Psychiatrie? Psychische Störungen seien "Störungen des verkörperten Selbst in Beziehung" (S. 138). Schlägt die vertikale Wechselwirkung zwischen dem Organismus und seinen Teilen fehl, kommt es zu Störungen des Selbst. Hiermit sind jedoch unauflöslich horizontale Störungen der Beziehung zu anderen verbunden. Zudem haben auch psychische Störungen einen Doppelaspekt. Sie betreffen zugleich subjektiv -Abstract Truncated-
psychiatry
What problem does this paper attempt to address?