Bericht von der ackpa Jahrestagung am 14. und 15.03.2024 in Berlin-Neukölln: Psychiatrie: Ein lernendes System – brauchen wir neue Tätigkeitsprofile?
Karel Frasch
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2266-6690
2024-05-10
Psychiatrische Praxis
Abstract:Nach den Begrüßungen durch Gastgeber Olaf Hardt ([Abb. 1]), Geschäftsführenden Direktor Thomas Wüstner, beide Vivantes Klinikum Neukölln, und der Sprecherin von ackpa, Bettina Wilms ([Abb. 2]), Querfurt, erhält der stellvertretende Sprecher, Karel Frasch ([Abb. 3]), Donauwörth, die Gelegenheit, seinen langjährigen Chef und ersten Referenten des Tages Thomas Becker (Seniorprofessor, Uni Leipzig, zuvor 2002–2022 BKH Günzburg / Uni Ulm), in Form einer kleinen Laudatio anzumoderieren. In seinem Vortrag "Profession und Erfahrung" schlägt Becker einen weiten psychiatrisch-historischen Bogen im Lichte der gesellschaftlichen Strömungen unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen im angloamerikanischen Raum: In den 1960ern standen sich biologische Psychiatrie und Gemeindepsychiatrie mehr oder weniger unverwandt gegenüber, erst nach und nach und in den USA sehr spät wurden "gemeindepsychiatrische" Prinzipien wie Gleichbehandlung, Peer Support, Empowerment, Kooperation mit Psychologen und Recovery-Orientierung auch angesichts stark wachsender wissenschaftlicher Basis prominent in Szene gesetzt. Dies resultierte in entsprechenden Leitlinienempfehlungen. Demgegenüber, so Becker, sei in jüngerer Zeit eine "Ökonomisierung des Sozialen" zu beobachten, was intensiven Austausch mit politischen Entscheidungsträgern erforderlich mache. Den zweiten Vortrag, diesmal online, hielt Herbert Weisbrod-Frey, Heidelberg, Patientenvertreter im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und ehemaliger Leiter des Bereichs Gesundheitspolitik beim ver.di Bundesvorstand unter dem Titel "Wie viel Professionalität braucht die Psychiatrie? Die Perspektive der Patient*innen": Die im Gefolge der Psychiatrie-Enquête ausgearbeitete Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV) wurde, so Weisbrod-Frey, angesichts mangelnder Sanktionierung regelhaft unterschritten. Der 2016 erteilte Auftrag, eine neue Personalausstattung festzulegen, mündete (ohne dass hinreichend seriöse Daten zur Verfügung standen) in die Vorgaben der Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie PPP-RL, wobei hier entsprechende Sanktionierungen zwar vorgesehen, aber derzeit ausgesetzt sind. Welche Personalbemessung für eine leitliniengerechte Behandlung zugrunde zu legen ist, welche Qualitätsindikatoren zum Zuge kommen und inwiefern die Vorhaltung von Genesungsbegleitern budgetwirksam berücksichtigt wird, dürfte ebenso Gegenstand kommender Sitzungen sein wie die Berücksichtigung komorbider Intelligenzminderungen und die Ausweitung des Regelwerks auf die ambulante Behandlung. Es folgte ein Referat der Past Präsidentin der Deutschen Ärztlichen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DÄVT) Beate Deckert, Würzburg, zur leider berechtigten Frage, ob die ärztliche Psychotherapie ein Auslaufmodell ist angesichts der zu erwartenden Flut an psychologischen und "Direkt"–Psychotherapeut*innen. Frau Deckert hob das spezifisch "Integrative" der ärztlichen Psychotherapie hervor, wies aber auch auf die aufwendige Aus- und Weiterbildung hin, die den Arztberuf bei Wunsch, psychotherapeutisch zu arbeiten, im Vergleich zum Direktstudium weniger attraktiv erscheinen lasse. Außerdem herrsche hohe Unsicherheit angesichts teilweise kaum durchschaubarer bundeslandspezifischer Bedingungen und teilweiser Nichtanerkennung von analogen Befugnissen. Die psychologischen Psychotherapeuten seien griffiger organisiert und politisch damit einflussreicher als die sehr divers auftretenden Ärzteorganisationen mit ihren zahlreichen Partikularinteressen. "Fachkräftemangel – müssen (psychiatrische) Krankenhausträger bescheidener werden?" fragte der letzte Redner an diesem Vormittag, Paul Bohmke, Geschäftsführer des Pfalzklinikum Klingenmünster, einem psychiatrischen und neurologischen Großkrankenhaus und Träger von Angeboten der Eingliederungshilfe mit insgesamt über 2500 Mitarbeiter*innen. Deutschland verzeichne, so Bohmke, eine (noch) hohe Arztdichte: Derzeit seien etwas über 200 000 Ärzt*innen berufstätig. Die "Baby Boomer" träten jedoch nach und nach in den Ruhestand ohne für genügend Nachwuchs gesorgt zu haben. Die Nachrekrutierung gestalte sich immer schwieriger und müsse perspektivis -Abstract Truncated-
psychiatry