Historisches zur Ethik in der Psychiatrie

Heinz-Peter Schmiedebach
DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-024-01658-w
2024-05-28
Der Nervenarzt
Abstract:Um 1900 war die Etablierung der akademischen Psychiatrie vollzogen. Gleichzeitig verschob sich das professionelle Selbstverständnis der Psychiater angesichts der gesellschaftlichen Krisenphänomene hin zu einem Selbstbild, nach dem die Psychiatrie ihre Expertise in den Dienst an Volk und Vaterland zu stellen hatte. Dies kam besonders im Ersten Weltkrieg im brutalen Umgang mit den sog. Kriegsneurotikern zum Ausdruck. Im Zusammenhang mit dem sog. Hungersterben von ca. 70.000 Anstaltsinsassen erörterte Karl Bonhoeffer in der Nachkriegszeit eine Wandlung des Humanitätsbegriffes. Als schlimmste Konsequenz der Abkehr vom Humanitätsdenken sind die im Nationalsozialismus erfolgten Morde an den Kranken zu nennen. Legitimierungen solcher Verbrechen mit Hinweisen auf eine Kollektivethik, wie es Karl Brandt versuchte, erscheinen jedoch wenig überzeugend. Die in den 1960er-Jahren initiierten Psychiatriereformen und seit 2008 in Kraft getretene Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen haben Voraussetzungen für eine unterstützende und zwangsreduzierte Psychiatrie geschaffen, wobei jedoch noch viele Fragen, auch im Rechts- und Sozialsystem, zu klären sind.
psychiatry,clinical neurology
What problem does this paper attempt to address?