Psychische Realität und klinisches Vorgehen

Susann Heenen-Wolff
DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-024-00561-z
2024-10-12
Forum der Psychoanalyse
Abstract:Wenn wir mit Freud und Jean Laplanche die große Bedeutung der psychischen Realität ernst nehmen wollen, dann folgen daraus technische Überlegungen. Die psychoanalytische Methode hätte dann die Aufgabe, dem Patienten zu ermöglichen, jene psychische Realität zu erforschen, wo diese innerer "Fremdkörper" ist, dies damit der Patient sich diese vergegenwärtigen und sie einschätzen kann, und zwar sowohl im Hinblick auf die Kohärenz seines Sprechens als auch im Hinblick auf seine intersubjektive und persönlich-historische (infantile) Realität allgemein. Wenn sich die Patientin einer möglichen "Unlogik" dieser psychischen Realität bewusst wird, öffnet sich der Weg zu einer kritischen Erkundung, um zu einer neuen, angemesseneren, erträglicheren Übersetzung zu gelangen. Solche Übersetzung ist ein dynamischer Prozess im Leben des Individuums, wie Freud bereits in den Anfängen der Psychoanalyse betonte: Wir haben keine Erinnerungen aus der Vergangenheit, sondern bilden Erinnerungen über die Vergangenheit. Eine Neubildung, das heißt eine neue Übersetzung, in verschiedenen Lebensabschnitten wird dann denkbar, zumal der Mensch ein "selbst-deutendes, selbst-theoretisierendes Subjekt" (Laplanche) ist. Von einer Logik der Zustände gilt es, zu einer Logik der Veränderungen zu gelangen. Und wenn eine Transformation nicht möglich ist, kann die Einsicht in das, was nicht heilbar ist, ein Leben selbst mit dem ermöglichen, was vielleicht auf immer ein Fremdkörper bleiben wird (insbesondere bei Psychosen und nach sexuellem Missbrauch).
psychology, psychoanalysis
What problem does this paper attempt to address?