Krankenhauspsychiatrie in der Krise – ist konsequente Ambulantisierung die Lösung? – Pro
Peter Brieger,Susanne Menzel
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2320-7685
2024-09-14
Psychiatrische Praxis
Abstract:Pro Deutschland hat traditionell viele Krankenhausbetten: Mit einer Bettenzahl von 776 Betten je 100.000 Einwohner im Jahr 2021liegt Deutschland nach wie vor weit über dem internationalen und europäischen Durchschnitt [1] – und dies umfasst insbesondere auch psychiatrische Kliniken. Bemühungen, diese hohe Zahl an Krankenhausbetten zu reduzieren, sind mit vielfältigen Widerständen konfrontiert: Örtliche Bevölkerung, Beschäftigte, Träger von Kliniken, Lokalpolitiker sowie andere Stakeholder vermögen für Krankenhausbetten zu "kämpfen". Die letzte große Krankenhausreform haben wir im Spannungsfeld zwischen Ländern und Bund zerrieben gesehen. Zugleich erleben wir eine Krise nicht nur der Krankenhauspsychiatrie, sondern der Gesundheitsversorgung insgesamt. Jeder, der aktuell versucht hat, einen Facharzttermin oder eine Krankenhausbehandlung für sich oder einen Angehörigen zu organisieren, kann davon ein Lied singen: Monatelange Wartezeiten selbst für Privatversicherte, personell unterbesetzte, überfüllte Notaufnahmen, eine Vielzahl von geschlossenen Betten in Kliniken und eine gefühlte Abwärtsspirale der Krankenversorgung vielerorts, nach dem Motto: "Ich will doch nicht der Letzte sein, der hier das Licht ausschaltet". Die beiden Diskutanten haben die 60 auch schon überschritten, und absehbar wird in 10 Jahren ein großer Teil der heute im Krankenhaus Tätigen dann nicht mehr erwerbstätig sein, mit unklarer Perspektive auf Nachfolge durch den zahlenmäßig in jedem Fall zunehmend geringeren Nachwuchs. Aus dieser Gemengelage gibt es zwei Argumentationslinien, warum die konsequente Ambulantisierung gerade im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie sinnvoll und notwendig ist: Zum einen werden wir die gewohnten Krankenhausstrukturen längerfristig nicht aufrechterhalten. Zum zweiten verbessert sich aber durch Ambulantisierung die Qualität der Versorgung. Eine psychiatrische Station mit 20 Betten zu betreiben, braucht 20 Pflegekräfte oder mehr für den Einsatz rund um die Uhr und insgesamt über 30 Vollkräfte Personal, durch die PPP-RL genau festgelegt auf bestimmte Berufsgruppen und Beschäftigungsquoten. Tageskliniken, stationsäquivalente Behandlungen oder Ambulanzen kommen naturgemäß mit geringeren Personalzahlen aus oder sie sind im Personaleinsatz flexibler: Eine nicht besetzte Pflegestelle kann dann ohne Qualitätsverlust ggf. auch z. B. von einer Ergotherapeutin ausgefüllt werden, da Tätigkeitsbereiche außerhalb der stationären Versorgung in relevantem Maße überlappen. Der Einsatz von Personal wird also effektiver, wenn ambulantisiert wird. Mit der raren Ressource Personal wird dann pfleglicher umgegangen [2]. Zum anderen ist es so, dass Patientinnen und Patienten eine Versorgung im häuslichen Umfeld der stationären Versorgung vorziehen – zumindest in der Regel. Die Ergebnisse des Innofondprojekts AkTiV belegen, dass stationsäquivalente Behandlung (StäB) genauso wirksam und besser akzeptiert ist als vollstationäre Behandlung im Krankenhaus [3]. Ähnliche Befunde gibt es aus der Vielzahl von Modellprojekten im Rahmen des §64b SGB V: Zuhause-Behandlung wird präferiert [4]. Wer von uns würde, wenn er die Wahl hat, im vertrauten Umfeld zuhause zu verbleiben oder ins Krankenhaus zu gehen, nicht in der Regel daheimbleiben, wenn die Versorgung vergleichbar ist? Als der Erstautor dieses Artikels vor vielen Jahren die Leitung eines Sozialpsychiatrischen Dienstes übernommen hatte, welcher am Gesundheitsamt angesiedelt und Teil der Pflichtversorgung war, hat er selbst erlebt, welche Konstellationen und Bedarfe gut zu Hause zu betreuen waren, ohne dass Menschen in die Klinik kommen mussten. Klinikpsychiater und -psychiaterinnen haben hier oft einen auf ihren Funktionsbereich eingeengten Blick und sehen Behandlungsnotwendigkeiten und Behandlungsverfahren sehr stark auf die Klinik fokussiert. Tatsächlich ist es aber so, dass die Lebenswelt der Menschen außerhalb der Klinik liegt und dass die Behandlung im Sinne des unmittelbaren Transfers von Therapieinhalten und -ergebnissen in den eigenen Sozial- und Lebensraum besser und nachhaltiger gelingt, wenn die Menschen tatsächlich zu Hause behandelt werden. -Abstract Truncated-
psychiatry