Umsetzung der DGPPN-S3-Leitlinie zur Prävention von Gewalt und Zwang: Prä-post-Analyse der randomisierten kontrollierten PreVCo-Studie

Sophie Hirsch,Johanna Baumgardt,Andreas Bechdolf,Felix Bühling-Schindowski,Celline Cole,Erich Flammer,Susanne Jaeger,Julia Junghanss,Marie Kampmann,Dorothea Sauter,Rainer Muche,Angelika Vandamme,Tilman Steinert,Lieselotte Mahler
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2440-8795
2024-12-04
Psychiatrische Praxis
Abstract:Ziel der Studie In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit eine strukturierte Implementierung der Leitlinie zur Vermeidung von Zwang zu einer Verbesserung leitlinienkonformen Arbeitens und der Reduktion von Zwang in der klinischen Arbeit führt. Methodik Die vorliegende Arbeit ist eine Sekundäranalyse der Daten der PreVCo-Studie, welche deutschlandweit auf 55 psychiatrischen Stationen durchgeführt wurde. Ergebnisse Die Anzahl der Zwangsmaßnahmen ging im Beobachtungszeitraum signifikant zurück. Der Grad der Umsetzung der Leitlinien stieg signifikant an. Dies konnte ohne Zunahme von aggressiven Übergriffen erreicht werden. Schlussfolgerung Die strukturierte Implementierung leitliniengerechten Arbeitens ist im Routinebetrieb auf psychiatrischen Stationen möglich. Aim of the study This study examines the extent to which a structured implementation of guidelines for the prevention of coercion leads to an improvement in guideline-compliant work and the reduction of coercion in routine clinical practice. Methods This is a secondary analysis of the shift of outcomes in the PreVCo study, which was conducted on 55 psychiatric wards throughout Germany. Results The number of coercive measures decreased significantly during the observation period. The degree of implementation of the guidelines increased significantly. This was achieved without an increase in aggressive assaults. Conclusion The structured implementation of guideline-compliant work is possible in routine operations on psychiatric wards. Received: 16 February 2024 Accepted: 14 October 2024 Article published online: 02 December 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Oswald-Hesse-Straße 50 70469 Stuttgart, Germany
psychiatry
What problem does this paper attempt to address?