Chromium vaporisation from Fe,Cr base alloys used as interconnect in fuel cells

Christian Gindorf,Lorenz Singheiser,Klaus Hilpert
DOI: https://doi.org/10.1002/srin.200100163
2001-11-01
Steel Research
Abstract:Fe,Cr base alloys protected by Cr2O3 base oxidation scales are candidate materials for the metallic interconnect of solid oxide fuel cells (SOFC). The operating temperatures of such cells range between 800 and 950 °C. Cr2O3 base oxide scales are necessary since they show sufficient electrical conductivity unlike Al2O3 or SiO2 scales. It is, however, disadvantageous that Cr2O3 base oxide scales form the volatile chromium(VI) species CrO3(g) and CrO2(OH)2(g) under operating conditions at the cathode side of SOFC. The electrochemical reduction of these species forming solid Cr(III) oxides at the three‐phase boundary electrolyte/cathode/oxidant leads to a rapid degradation of the electrical properties of SOFC. The study of the chromium vaporisation of different Fe,Cr base alloys under SOFC operating conditions and its reduction by the coating of the alloy surface are, therefore, of topical interest in SOFC development. The commercial alloys Fe18Cr1Al (DIN 1.4742), Fe25Cr0.7Mn0.5Si (AISI 446), Fe20.4Cr5.7A10.3Si (DIN 1.4767) and the oxide dispersion strengthened (ODS) alloy Cr5Fe1Y2O3 as well as the model alloy FeCrMn (HNA) were investigated. These alloys form the following oxide scales under operating conditions on the cathode side: iron rich chromium oxides (DIN 1.4742), Cr,Mn spinel (AISI 446 and HNA), Al2O3 (DIN 1.4767), and Cr2O3 (Cr5Fe1Y2O3). The alloys DIN 1.4742 and Cr5Fe1Y2O3 were coated with a perovskite layer (25 to 30 μm thickness) made of La0.90Sr0.10CrO3 (LSC) and La0.8Sr0.2MnO3 (LSM) by the use of vacuum plasma spraying (VPS). The vaporisation studies were carried out under non‐equilibrium conditions using the vapour transportation method. The carrier gas consisted of synthetic air with a relative humidity of rH = 60%. Alloy plates of the dimensions 80 · 30 · 5 mm3 with rounded edges and a surface area of 48.5 cm2 were used as samples in the vaporisation experiments carried out at 850 and 950 °C. Typical time periods of the vaporisation measurements were between 20 and 350 h. Alloy Cr5Fe1Y2O3 with Cr2O3 scale showed the highest chromium vaporisation rate among the uncoated samples. The latter showed the following factors for the reduction of the chromium vaporisation rate as compared to Cr5Fe1Y2O3 at 850 °C: 23 for AISI 446, 10 for HNA, 5 for DIN 1.4767, and 2 for DIN 1.4742. The different factors are explained by the different oxide scales mentioned above. The alloys with VPS coatings showed a reduction of chromium release by up to a factor of > 100. Investigations of the microstrucure of the perovskite coating revealed its densification during the transpiration experiments which in turn reduces the chromium vaporisation. Moreover, the Cr2O3 vaporisation was re‐determined under equilibrium conditions by the vapour transportation method leading to new results. Chromverdampfung von Fe,Cr‐Basislegierungen für den Einsatz als Interkonnektor in Brennstoffzellen. Chromoxid bildende Fe,Cr‐Basislegierungen sind Kandidatwerkstoffe für den metallischen Interkonnektor von Hochtemperaturbrennstoffzellen mit Festelektrolyt (SOFC). Die Betriebstemperaturen solcher Zellen betragen etwa 800 bis 950 °C. Chromoxid enthaltende Oxidationsschichten sind notwendig, da sie im Gegensatz zu Al2O3‐ oder SiO2‐Oxidationsschichten eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Nachteilig ist die Bildung der flüchtigen Chrom(VI)‐Spezies CrO3(g) and CrO2(OH)2(g) unter Betriebsbedingungen an der Kathodenseite der SOFC. Die elektrochemische Reduktion dieser Spezies zu festen Cr(III)‐Oxiden an der Dreiphasengrenze Elektrolyt/Kathode/Oxidans führt zu hohen elektrischen Verlusten. Das Studium der Chromverdampfung unterschiedlicher Fe,Cr‐Basislegierungen bei SOFC‐Betriebsbedingungen und ihre Verkleinerung durch die Beschichtung der Legierungsoberfläche ist von Schlüsselbedeutung für die SOFC‐Entwicklung. Untersucht wurden die kommerziellen Legierungen Fe18Cr1Al (DIN 1.4742), Fe25Cr0.7Mn0.5Si (AISI 446), Fe20.4Cr5.7A10.3Si (DIN 1.4767) und die oxiddispersionsverfestigte (ODS) Legierung Cr5Fe1Y2O3 sowie die Modelllegierung FeCrMn (HNA). Die Legierungen bilden folgende Oxidationsschichten unter SOFC‐Betriebsbedingungen an der Kathodenseite: Fe,Cr‐Mischoxide (DIN 1.4742), Cr,Mn‐Spinel (AISI 446 und HNA), Al2O3 (DIN 1.4767) und Cr2O3 (Cr5Fe1Y2O3). Die Legierungen DIN 1.4742 und Cr5Fe1Y2O3 werden durch Vakuum‐Plasmaspritzen mit Perowskiten der Zusammensetzungen La0.90Sr0.10CrO3 (LSC) und La0.8Sr0.2MnO3 (LSM) beschichtet (Schichtdicke: 25 ‐ 30 μm). Die Verdampfungsuntersuchungen erfolgten unter Nichtgleichgewichtsbedingungen nach der Dampftransportmethode. Als Trägergas wurde synthetische Luft mit einer relativen Feuchte von 60 % eingesetzt. Abgerundete Legierungsplatten mit den Abmessungen 80 · 30 · 5 mm3 wurden bei den Verdampfungsexperimenten verwendet. Die Experimente erfolgten bei 850 und 950 °C über typische Versuchszeiten zwischen 20 und 350 h. Die Legierung Cr5Fe1Y2O3 zeigte die höchste Chromverdampfungsrate unter den unbeschichteten Legierungen. Für die Verkleinerung der Chromverdampfung bei 850 °C im Vergleich zu Cr5Fe1Y2O3 wurden folgende Faktoren für unbeschichtete Legierungen bestimmt: 23 für AISI 446, 10 für HNA, 5 für DIN 1.4767 und 2 für DIN 1.4742. Die unterschiedlichen Faktoren sind durch die oben genannten unterschiedlichen Oxiddeckschichten zu erklären. Für Legierungen mit VPS‐Deckschichten wurde der Faktor für die Verkleinerung als > 100 bestimmt. Untersuchungen zur Mikrostruktur der Beschichtungen zeigten eine Verdichtung des aufgebrachten Perowskits, die von einer Erniedrigung der Chromverdampfung begleitet war. Darüber hinaus führten Untersuchungen zur Gleichgewichtsverdampfung von Cr2O3 mit der Dampftransportmethode zu neuen Ergebnissen.
What problem does this paper attempt to address?