Nachruf auf Adrian de Silva (9. Mai 1966 – 13. Juni 2023)
Robin Bauer,Arn Sauer
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2219-9611
2024-01-18
Zeitschrift für Sexualforschung
Abstract:Adrian de Silva, ein Politikwissenschaftler, der die deutschen Trans Studies entscheidend mitprägte, starb viel zu früh im Alter von 57 Jahren nach schwerer Krankheit, gegen die er bis zuletzt kämpfte. Ebenfalls bis zuletzt arbeitete er mit aller Kraft, die ihm noch blieb, an persönlichen und insbesondere wissenschaftlichen Projekten, die ihm eine Herzensangelegenheit waren, z. B. an einem Gedenkband für Josch Hoenes ([Bauer et al. 2023]), dessen Erscheinen er traurigerweise selbst nicht mehr erleben durfte.[1] Darüber hinaus hatte Adrian de Silva vor allem eigene unvollendete Schriften im Kopf, deren Gedanken er unbedingt noch in die Welt bringen wollte. Und dies nicht aus Geltungsdrang oder weil er sich selbst zu wichtig genommen hätte, sondern weil er sein Leben in hohem Maße einer Sache verschrieben hatte: die Welt zu einem Ort zu machen, an dem es gerechter und respektvoller zugeht. Seinen Beitrag dazu sah er insbesondere auch darin, als Teil einer kritisch-emanzipatorischen Wissenschaft Räume zu schaffen für Menschen, die teilweise bis zu dem Punkt als gesellschaftliche Außenseiter*innen konstruiert werden, dass ihr Leben unerträglich gemacht wird.[2] Das (unvollendete) wissenschaftliche Werk, das Adrian de Silva hinterlassen hat, zeugt von der Dringlichkeit dieses Anliegens. Das zeigt sich sowohl in den inhaltlichen Schwerpunkten (u. a. Transgeschlechtlichkeit, Intergeschlechtlichkeit, Be_hinderung) als auch in den analytischen Perspektiven, die sich stets durch eine Anerkennung der Stimmen der Marginalisierten und ihrer sozialen Bewegungen auszeichneten. Er war einer der Ersten, der sich im deutschsprachigen Raum für die Etablierung der Queer Studies und später der Trans Studies engagierte. Sein Studium in den Fächern Soziologie, Politikwissenschaft, Englische Philologie und Geschlechterforschung an der Universität Münster und der York University in Toronto verhalf ihm früh zu seiner ausgeprägten Fähigkeit, interdisziplinär und transdisziplinär zu denken und zu forschen. Die Magisterarbeit zu Gramscis Hegemonietheorie zeugte bereits von seinem Interesse an theoretischen Perspektiven, die eine Kritik an herrschenden Verhältnissen ermöglichen. Im Anschluss trat er 1999 eine Stelle am Zentrum für feministische Studien an der Universität Bremen an, wo er 2001 die "Projektgruppe Queer Studies" mitbegründete. Diese setzte sich für eine Institutionalisierung dieses jungen Forschungsfelds ein, das u. a. mit der analytischen Perspektive der Heteronormativitätskritik aufzuzeigen vermochte, wie die gesamte Gesellschaft durch die Normen der Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit strukturiert ist und welche Folgen dies für diejenigen hat, die diesen Normen nicht entsprechen können oder wollen. Adrian de Silva führte Lehrveranstaltungen zur Queer Theorie sowie insbesondere zu nicht-klinischen, sozialwissenschaftlichen und emanzipatorischen Perspektiven auf Trans- und Intergeschlechtlichkeit in den Politikwissenschaften und der Geschlechterforschung an den Universitäten Bremen, Münster, Oldenburg, Vechta und Göttingen zu Zeitpunkten durch, als diese Perspektiven in den Wissenschaften noch stark marginalisiert waren, und war somit ein Wegbereiter im deutschsprachigen Kontext für eine veränderte Sichtweise auf bis dato pathologisierte und stigmatisierte Existenzweisen. Er promovierte am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin im Graduiertenkolleg "Geschlecht als Wissenskategorie" zu Konzepten von Trans(-sexualität) in Sexualwissenschaft, Recht und Politik – einschließlich ihrer komplexen Wechselwirkungen – in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1960er-Jahren. Aufgrund der Entscheidung, sich in noch nicht anerkannten wissenschaftlichen Feldern zu positionieren, war Adrian de Silvas wissenschaftlicher Werdegang immer wieder von prekären Verhältnissen und Kämpfen um Anerkennung geprägt, bis er 2016 eine Post-Doc-Stelle in der "Gender Expert Group" der Universität Luxemburg antrat, die 2021 in eine unbefristete Forschungsposition am Institute for Social Research and Interventions umgewandelt wurde. Dort fand er sich zuletzt in einem Umfeld wieder, das von echter kollegialer Wertschätzung und gegenseitigem Respekt gekennzeichnet war.[3] Adrian de Silva setzte sich durch seine Schriften und Lehre, z. B. zur Geschichte und Politik von Trans-Bewegungen, aber auch darüber hinaus für Veränderungen in der Institution Wissenschaf -Abstract Truncated-
psychology, clinical,social sciences, interdisciplinary