Wege aufs Land – Wie Medizinstudierende für die Tätigkeit im ländlichen Raum gewonnen werden
Karoline Lukaschek,Anna Sporkert,Wolfgang A Blank
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2206-1684
2024-01-17
Das Gesundheitswesen
Abstract:Hintergrund Das Exzellent-Projekt "LandArztMacher" versucht, mit vielfältigen Ansätzen dem prognostizierten LandärztInnenmangel zu trotzen. Methode Die "LandArztMacher" organisieren eine vierwöchige Gruppenfamulatur im Bayerischen Wald in Praxen und Kliniken mit gemeinsamen Lehrveranstaltungen. Teilnehmende wurden vor und nach dem Praktikum zu den Themen "Wichtigkeit eines Praktikums im ländlichen Raum"; "Attraktivität des ländlichen Raums" (Skala: 0/keine bis 10/volle Zustimmung) sowie die persönlichen Vorstellungen über die Aufgaben von AllgemeinmedizinerInnen (Skala: 0/ keine bis 100/exakte Vorstellung) befragt. Bei vorliegender Arbeit handelt sich um eine wiederholte Querschnittstudie, bzw. um eine Vorher-Nachher-Studie. Als Lagemaß wird der Median berichtet, als Streuungsmaß der Interquartilsbereich. Ergebnisse Die Teilnehmenden (N=363, 74% weiblich, n=267, Alter: Spannbreite 19–46 Jahre, Mittelwert: 23,2 Jahre, SD: 2,41 Jahre) aus dem klinischen Abschnitt des Medizinstudiums hielten ein Praktikum im ländlichen Raum vorher wie nachher für sehr wichtig (Median: 8 bzw. 9) und können sich gut vorstellen, später auf dem Land zu arbeiten (Median: 7 bzw. 8). Ihre Einstellung zum kulturellen Angebot oder der Infrastruktur änderte sich nicht (jeweils Median: 6). Nach dem Praktikum hatten die Studierenden eine sehr viel genauere Vorstellung über die Tätigkeit von AllgemeinmedizinerInnen (Median: 65 bzw. 90). Zusammenfassung Ein attraktives, vierwöchiges Praktikum im ländlichen Raum kann durch individuelle Betreuung und gemeinschaftliche Fortbildungen die Attraktivität der späteren Tätigkeit auf dem Land steigern. Background The excellent project "LandArztMacher" is an attempt to work against the predicted shortage of rural doctors in Germany with diverse approaches. Method "LandArztMacher" is a clinical traineeship with four weeks of practical training in general practices and clinics in the Bavarian countryside, accompanied by joint professional teaching. Participants were asked before and after the internship about the topics "importance of an internship in rural areas"; "attractiveness of rural areas" (scale: 0/no agreement to 10/full agreement). Ideas about the tasks of a general practitioner were assessed (scale: 0/no idea at all to 100/exact idea). The present study is a repeated cross-sectional study. The median is reported as the location measure and the interquartile range as the dispersion measure. Results Participants (n=363, 74% female, n=267, age: range 19–46 years, mean: 23.2 years, SD: 2.41 years) from the clinical section of the medical studies considered an internship in the rural area before and after the internship very important (median: 8 and 9, respectively) and could well imagine working in the countryside (median: 7 and 8, respectively). Their attitude towards the cultural offerings or the infrastructure did not change (median: 6 in each case). After the internship, the students had a more precise idea of what a general practitioner tasks are (median: 65 and 90, respectively). Summary A well-structured four-week rural internship can enhance the appeal of future rural employment through individual supervision and collaborative training. Article published online: 15 January 2024 © 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/). Georg Thieme Verlag Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, -Abstract Truncated-
public, environmental & occupational health