Imagepflege mit "linientreuen" Ausländern (Ehrenmitgliedschaften Teil 4)

Wolfgang Frobenius
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2208-1622
2024-02-10
Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Abstract:Als sich die seinerzeitige Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie (DGG) im Oktober 1933 in Berlin zu ihrem ersten Kongress im Nationalsozialismus traf, hatte sich der damalige Vorsitzende Walter Stoeckel[1] bestens mit den neuen Machthabern arrangiert und die "Gleichschaltung" der Gesellschaft faktisch schon vollzogen. Wunschgemäß grenzte er in seiner von völkischer Diktion geprägten Eröffnungsrede die jüdischen Mitglieder aus, die er als "beklagenswerte Opfer" einer zur Gesundung des deutschen Volkes notwendigen Härte bezeichnete. Zusätzlich hatte Stoeckel ganz im Sinne der Machthaber eine Sitzung zu den Zwangssterilisationen nach dem im Juli des Jahres verabschiedeten Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (GzVeN) ins Programm aufgenommen. Sie sollte ebenso wie eine thematisch analoge Veranstaltung beim Folgekongress 1935 der wissenschaftlichen Legitimierung dieser Maßnahmen dienen. Name Lebensdaten letzte Position Besonderheiten (DGG) 1933 Präsident Walter Stoeckel (1871–1961), Ordinarius in Berlin (I. UFK) Otto von Franqué 1867–1937 Ordinarius in Bonn 1925–1927 Präsident; langjähriger Kassenwart Heinrich Füth 1868–1951 Ordinarius in Köln 1923–1925 Vorstandsmitglied 1935 Präsident August Mayer (1876–1968), Ordinarius in Tübingen Gustav Elis Essen-Möller 1870–1956 Ordinarius an der Universität Lund (Schweden) Mitglied seit 1905, 1923–1925 Vorstandsmitglied Heinz Kupferberg 1862–1946 Direktor der Hessischen Hebammenlehranstalt Mainz 1929–1931 Vorstandsmitglied 1937 Präsident Georg August Wagner (1873–1947), Ordinarius in Berlin (Charité) Emilio Alfieri 1874–1949 Ordinarius in Mailand George Comyns Berkeley 1865–1947 Senior Gynaecological Surgeon am Middlesex Hospital London Hermann J. Boldt 1856–1943 Professor für Gynäkologie an der New York Medical School Mitglied seit 1909 Ernst Gaifami 1883–1944 Ordinarius in Rom 1941 Präsident Hans Fuchs (1873–1942), Direktor der Gaufrauenklinik Posen (heute Poznań) Ludwig Seitz 1872–1961 Ordinarius in Frankfurt am Main 1929–1931 Präsident Walter Stoeckel 1871–1961 Ordinarius in Berlin (I. UFK) 1931–1933 Präsident Georg August Wagner 1873–1947 Ordinarius in Berlin (Charité) 1935–1937 Präsident Paul Diepgen 1878–1966 Ordinarius für Medizingeschichte in Mainz 1944 (außerhalb der Kongressroutine) Präsident Rudolf Jaschke (1881–1963), Ordinarius in Gießen Victor Cónill Montobbio 1886–1970 Ordinarius in Barcelona Mitglied seit 1911, 1941–1949 im Vorstand Diese Politisierung der DGG wurde von den meisten Mitgliedern, wenn nicht zustimmend, so doch weitgehend schweigend zur Kenntnis genommen. Zumindest ein Teil der Ausländer unter ihnen äußerte aber auch Unbehagen. Zwei Schweizer kehrten der DGG deshalb explizit "aus Protest gegen unsere Gleichschaltung" bzw. mit Hinweis auf die eigene "weltanschauliche Haltung" den Rücken. Damit teilte sich dem Vorstand unmissverständlich mit, dass hier für das Ansehen der Gesellschaft und die gewünschte Internationalität Gefahren lauerten. August Mayer, der als Präsident den Kongress von 1935 ausrichtete, sprach deshalb entsprechende Warnungen aus und hatte bei seinen Kongressvorbereitungen stets mögliche negative Auswirkungen der Programmgestaltung auf "das Ausland" im Auge. Außerdem wurde in der Folge u. a. der erweiterte Vorstand auf bis zu 11 Mitglieder vergrößert, um "das Ausland auch genügend berücksichtigen zu können." Kriterien für die Berufung in das Gremium waren "politische Zuverlässigkeit" und Übereinstimmung in Leitfragen der Erbgesundheitspolitik [1]. Article published online: 08 February 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
obstetrics & gynecology
What problem does this paper attempt to address?