Digitale Bauwerksdiagnose – ein Projekt zur digitalen Transformation

Christina Fritsch,Chris Voigt,Jörg Burkhardt,Ralf Arndt,Steffen Marx
DOI: https://doi.org/10.1002/bate.202300057
2024-02-13
Bautechnik
Abstract:Bedingt durch traditionell analoge Arbeitsweisen und heterogene Dokumentationsformen können die Potenziale der Bauwerksdiagnostik für die Bestandsbewertung bisher nicht vollständig gehoben werden. Im Rahmen des zweijährigen Forschungsprojekts Digitale Bauwerksdiagnose wurden digitale Methoden und Hilfsmittel entwickelt, um die Prozessschritte der Datenerfassung, Datenauswertung und Datenverknüpfung mit Building Information Models (BIM) zu verbessern. Dabei entstanden ein Erfassungstool für die digitale Datenerfassung und strukturierte Datenablage, ein Auswertetool für die teilautomatisierte Datenaufbereitung und ‐auswertung sowie ein Visualisierungstool für die Darstellung von Untersuchungsergebnissen in BIM. Die entwickelten Tools verbessern einerseits die Arbeitsweisen, indem sie den Fachingenieuren repetitive, zeitaufwendige Arbeitsschritte abnehmen. Andererseits reduzieren sie die Fehleranfälligkeit und erhöhen die Qualität der bauwerksdiagnostischen Untersuchungsergebnisse. Insgesamt tragen die Projektergebnisse damit zum Anschluss der Bauwerksdiagnostik an die allgegenwärtige Digitalisierung im Bauwesen bei. Translation abstract Digital building diagnostics – a digital transformation project Due to traditional analogue working methods and heterogeneous forms of documentation, the potential of building diagnostics for assessing existing buildings has not yet been fully exploited. As part of the two‐year research project Digital Building Diagnostics, digital methods and tools were developed to improve the process steps of data collection, data evaluation and data linking with Building Information Models (BIM). This resulted in a capture tool for digital data capture and structured data storage, an evaluation tool for partially automated data preparation and evaluation, and a visualization tool for displaying investigation results in BIM. On one hand, the tools developed improve working methods by relieving specialist engineers of repetitive, time‐consuming work steps. On the other hand, they reduce the susceptibility to errors and increase the quality of the structural diagnostic examination results. Overall, the project results contribute to connecting building diagnostics to the omnipresent digitalization in the construction industry.
engineering, civil
What problem does this paper attempt to address?