Messmodelle im Ingenieurbauwesen. Eine Bilanz

Benjamin Schmid,Baris Wenzel,Christiane Weber,Eberhard Möller,Andreas Putz,Mareike Stöber
DOI: https://doi.org/10.1002/bate.202400021
2024-04-13
Bautechnik
Abstract:Das Forschungsprojekt "'Die letzten Zeugen' Messmodelle im Ingenieurbauwesen – wissenschaftliche Bedeutung und Erhaltung" wurde im Rahmen des Schwerpunktprogramms 2255 "Kulturerbe Konstruktion" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und besteht aus drei Teilprojekten verteilt auf die Universität Innsbruck, die Hochschule Karlsruhe und die Technische Universität München. Das Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, die letzten noch erhaltenen Messmodelle im deutschsprachigen Raum ausfindig zu machen, zu dokumentieren, bautechnikhistorisch einzuordnen, zu digitalisieren und restauratorisch zu bewerten. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Ausgangslage, die Vorgehensweisen, die Schwierigkeiten und erzielten Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt geben. Translation abstract Measurement models in civil engineering. A review The research project "'Last Witnesses' Measurement Models in Civil Engineering – Scientific Significance and Preservation" was funded as part of the priority program 2255 "Construction as Cultural Heritage" of the German Research Foundation (DFG) and consists of three sub‐projects divided between the University of Innsbruck, the Karlsruhe University of Applied Sciences and the Technical University of Munich. The project aimed to locate the last surviving measurement models in German‐speaking countries, document them, classify them in terms of construction history, digitise them and evaluate their state of conservation. This report is intended to provide an overview of the initial situation, the approaches, the difficulties and the results and findings achieved in the project.
engineering, civil
What problem does this paper attempt to address?