Konzept eines Digitalen Zwillings für Brückenbauwerke in der Betriebsphase

Fabian Collin,Lisa Ulbrich,Frank Jesse
DOI: https://doi.org/10.1002/bate.202400003
2024-02-16
Bautechnik
Abstract:Das Konzept des Digitalen Zwillings hält auch im Brückenbau Einzug. Die während der Betriebsphase anfallenden Daten aus der Bauwerksprüfung, dem Bauwerksmonitoring und der Bauwerksdiagnostik sollen zukünftig in aggregierter Form die Grundlage bilden, um die derzeit reaktive Instandsetzung in eine prädiktive Instandhaltung zu überführen. Dieser Beitrag stellt ein Konzept für einen Objektzwilling mit dem Konnektivitätsgrad eines Digitalen Schattens im Reifegrad 2 vor. Es werden Kriterien für eine präzise Definition des Begriffs Digitaler Zwilling aufgeführt, BIM‐Anwendungsfälle für die Betriebsphase von Brücken definiert sowie notwendige Fachmodelle daraus abgeleitet. Mit Blick auf das Forschungsprojekt IDA‐KI werden Anforderungen an den Digitalen Zwilling aufgestellt und ein Softwarekonzept für deren prototypische Umsetzung erarbeitet. Dabei wird besonderer Fokus auf die Bereitstellung der IFC‐Fachmodelle in einer CDE als auch auf den Veredelungsprozess von Monitoringdaten gelegt. Translation abstract Concept of a digital twin for bridges in the operational phase The concept of the digital twin is also finding its way into bridge construction. In future, the aggregated data collected during the operating phase from inspection, structural health monitoring and diagnostics will form the basis for transforming the current reactive maintenance into predictive maintenance. This article presents a concept for an object twin with the degree of connectivity of a digital shadow at maturity level 2. It lists criteria for a precise definition of the term digital twin, defines BIM use cases for the operational phase of bridges and derives the necessary models. With regard to the IDA‐KI research project, requirements for the digital twin are established and a software concept is developed to fulfill them. Particular focus is put on the provision of the IFC models in a CDE as well as on the refinement process of monitoring data.
engineering, civil
What problem does this paper attempt to address?