Sexuell gesund – selbstbewusst schön

Anja Jonas
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2231-4585
2024-03-14
Zeitschrift für Sexualforschung
Abstract:Die diesjährige Fachtagung der Gesellschaft für Sexualwissenschaft e. V. fand erstmalig in den Räumen des Instituts für Psychologische Therapie e. V. in Leipzig statt und widmete sich verschiedenen Facetten sexueller Gesundheit. Dabei stand in Anlehnung an die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die respektvolle und positive Haltung zu Sexualität und sexuellen Beziehungen als Grundvoraussetzung für sexuelle Gesundheit im Fokus, verbunden mit der Möglichkeit, angenehme und sichere sexuelle Erfahrungen frei von Gewalt und Diskriminierung zu erleben. Die individuelle und selbstbestimmte Entwicklung der geschlechtlichen Identität und deren angstfreies Ausgestalten sind wichtige Bedingungen für sexuelle Gesundheit. Der Fachtag war in vier themenspezifische Blöcke unterteilt. Neben den Bereichen Geschlechtergesundheit, sexuelle reproduktive Selbstbestimmung und Sexarbeit wurden ausgewählte Ergebnisse der Studien "Gesundheit und Sexualität in Deutschland" (GeSiD) und "Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer – Angebote der Beratung und Versorgung" (ELSA) vorgestellt. Innerhalb des ersten Themenblocks zu Funktionsstörungen und Verhaltensmustern männlicher Sexualität betonte Dr. med. Christian Kriegel (niedergelassener Urologe, Leipzig) die Bedeutung psychogener, stressbedingter Ursachen als Auslöser für erektile Dysfunktionen neben den oft beschriebenen organischen Ursachen. Bekanntlich existieren die Symptome in vielen Fällen nicht isoliert, sondern erfahren Verstärkung beispielsweise durch Versagensängste oder divergierende Erwartungshaltungen innerhalb von (neu konstituierten) Paarbeziehungen. Neben Ausführungen zum diagnostischen Vorgehen wurden aktuell praktizierte ambulante und stationäre Therapieansätze vorgestellt und detailliert erläutert, z. T. unterstützt durch Gesundheits-Apps und die Möglichkeit professioneller psychosozialer Begleitung. Eine andere Perspektive auf männliche Sexualität gewährte der Sozialwissenschaftler und wissenschaftliche Vorstand der Stiftung Männergesundheit e. V. Dr. phil. Matthias Stiehler (Gesundheitsamt Dresden), der auf umfangreiche Erfahrungen in der Beratung zu sexuell übertragbaren Infektionen (STI) und Präventionsarbeit zurückblicken kann. In seinem Vortrag standen neben statistischen Eckpunkten auch individuelle Beratungsbedarfe zum Risikoverhalten im Vordergrund. So skizzierte er verschiedene Prinzipien männlicher Sexualität mit den Schwerpunkten Lust, Emotionalität, Ängste und Sehnsüchte. In der anschließenden Diskussion wurden verschiedene Gesprächsformate vorgestellt und aktuelle Testverfahren der Aids/STI-Beratung aufgezeigt. Im zweiten Themenblock, der sich der weiblichen Sexualität aus fertiler, funktionaler und ästhetischer Perspektive widmete, stellte anfangs Dr. med. Alexander Jank (Gynäkologe mit Schwerpunkt gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Leipzig) verschiedene Möglichkeiten konservativer Kinderwunschtherapien bei unterschiedlichen Paarkonstellationen vor. Neben einem kurzen statistischen Abriss ging er auf die Veränderungen und Diversifizierungen in der Reproduktionsmedizin ein, stets mit Fokus auf die individuelle reproduktive Selbstbestimmung. Innerhalb seiner jahrelangen Berufspraxis würden Paare zunehmend die Möglichkeit der psychosozialen Begleitung durch integrierte Kinderwunschberatung in Anspruch nehmen. In der anschließenden Diskussionsrunde kam es zu einem kurzen Exkurs zu rechtlichen Rahmenbedingungen der Reproduktionsmedizin im europäischen Ausland. Dr. med. Tom Kempe (Urogynäkologe, Universitätsklinikum Leipzig) referierte über Bedeutung und Funktion des weiblichen Beckenbodens. Dabei ging er umfassend auf aktuelle Diagnoseverfahren und Therapieansätze bei Funktionsstörungen ein. Hierbei wurde der Zusammenhang zwischen Art und Anzahl an Geburten, prädisponierenden Faktoren wie Bewegungsmangel, Adipositas und daraus resultierenden möglichen funktionellen Beeinträchtigungen des Beckenbodens aufgezeigt. 2022 erhielt Tom Kempe im Rahmen der Zertifizierung Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion erneut das höchste Qualitätssiegel AGUB III. Neben rekonstruktiven Verfahren kommen auch konservative Therapieansätze wie Beckenbodentraining, postpartale Rückbildungsgymnastik und die Anwendung von Pessaren zur Unterstützung bei bestehenden Funktionseinschränkungen sehr erfolgreich zum Einsatz. Im anschließenden Vortrag widmete sich Dr. med. Marwan Nuwayhid (Gynäkologe/Präsident der International Society of Reconstructive and Aesthetic Intimate Treatments – ISRAIT) selbstbestimmter Sexualität am Beispiel von ästhetischer Intimchirurgie. Neben rekonstruktiven Maßnahmen bei Erkrankungen, Verletzungen oder Unfällen würden ästhetische Anpassungen im weiblichen Intimbereich – oft tabuisiert – auch in Deutschland zunehmend nachgefragt. Der W -Abstract Truncated-
psychology, clinical,social sciences, interdisciplinary
What problem does this paper attempt to address?