Trans im gesellschaftlichen und psychotherapeutischen Spannungsfeld – 15. Ochsenzoller Psychiatrietag am 4. Oktober 2023

Nehle Rodewald
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2294-2276
2024-06-15
Zeitschrift für Sexualforschung
Abstract:Der Ochsenzoller Psychiatrietag fand erstmals im Jahr 2007 statt, damals noch in Form einer fünftägigen Vernetzungsmöglichkeit für psychiatrisch-psychotherapeutische Fachkräfte aus ganz Deutschland. Als Themen standen im ersten Jahr seelische Probleme im Alter, Suchterkrankungen, Depression, Schizophrenie sowie Persönlichkeitsstörungen auf der Agenda. Die Veranstaltung verfolgte das Ziel, die Stigmatisierung von Psychiatrie und psychischen Erkrankungen zu reduzieren und interessierten Menschen eine Austauschmöglichkeit auf Augenhöhe anzubieten. Auch in den darauffolgenden Jahren fanden Veranstaltungen zu diversen klinisch relevanten Themen statt, wie beispielsweise zu Burnout, Fatigue und Depressionen im Jahr 2012. Eröffnet wurde der 15. Ochsenzoller Psychiatrietag von Claas-Hinrich Lammers, Ärztlicher Direktor der psychiatrischen Kliniken in der Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll. Vier Vorträge aus unterschiedlicher Perspektive auf das Thema Trans[ 1 ] strukturierten die Tagung. Vorgetragen haben Annette Güldenring (Heide), Alexander Korte (München), Jorge Ponseti (Kiel) sowie Timo Nieder (Hamburg). Ziel war es, so Lammers, einen Einblick in gendervariante Geschlechtsidentitäten zu geben, in den Austausch miteinander zu treten und damit die eigene Meinungsbildung in einem zunehmend kontroversen Thema zu ermöglichen. Trans im medizinhistorischen Rückblick : Den Einstieg in die Tagung markierte Annette Güldenring , Psychiaterin und Sexualmedizinerin, die im Jahr 2009 die Transgender-Ambulanz am Westküstenklinikum in Heide (Schleswig-Holstein) gründete und seit 2022 erste Vorsitzende des wissenschaftlichen Fachbeirats der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld ist. Güldenring bettete mit ihrem Vortrag das Thema Trans in einen geschichtlichen Kontext ein, um die polarisierende Dynamik, mit der das Thema in den vergangenen Jahren verstärkt diskutiert wird, zu verstehen. Güldenring nahm die Zuhörenden mit auf eine Reise durch Jahrzehnte der Unterdrückung und des Versteckspiels von trans Personen, die nicht ihr wahres Geschlecht ausleben konnten und gesellschaftlich auf der Flucht waren. Sie vermittelte, wie trans Menschen auf der Suche nach sicheren Räumen und Vernetzungsmöglichkeiten waren, von denen es bis weit in das 20. Jahrhundert nur wenige gab. Auch existierten weder juristische noch medizinische Regelungen für trans Personen während dieser Zeit. Ein bedeutsamer Vorreiter war der Arzt Magnus Hirschfeld, der das Institut für Sexualforschung in Berlin gründete. Hirschfeld wandte sich bereits früh von einer exklusiv binären Geschlechterordnung ab und legte dar, dass jede Person eine einzigartige Mischung männlicher und weiblicher Eigenschaften in sich trage. Auch sah Hirschfeld den damals so bezeichneten "Transvestitismus" nicht als Krankheit an, sondern vertrat die Auffassung, dass eine "Umkleidung" der betroffenen Personen ärztlich gestattet werden solle. Insgesamt verwies Güldenring darauf, dass aus medizinisch-therapeutischer Sicht (zu) lange an der Binarität im Geschlechtersystem festgehalten worden sei, was sie exemplarisch auch anhand der Boss-Mitscherlich-Kontroverse deutlich machte. Hier berichtete der Psychiater Merdad Boss 1950 von der genitalangleichenden Operation einer transfemininen Person und betitelte diese mit Worten wie "neue Menschwerdung" und "Selbstverwirklichung". Der Arzt und Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich hingegen kritisierte diesen Eingriff als "Verstümmelung". Ein wichtiger Schritt für die trans-aktivistische Bewegung auf dem Weg hin zur Ent(psycho)pathologisierung sei auch 1973 der Kongress der American Psychological Association gewesen, bei welchem John E. Freyer eine Ent(psycho)pathologisierung der Homosexualität forderte. Im Jahr 1997 wurden die erste Behandlungsstandards für trans Menschen erarbeitet und 2018 wurde schließlich von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) die "S3-Leitlinie zu Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit: Diagnostik, Beratung und Behandlung" veröffentlicht. Am Ende ihres Vortrags sprach Annette Güldenring über Nicht-Binarität, die eine radikale Lossagung von binären Konzepte beinhalte. Sie problematisierte, dass das veraltete, aber auch im Jahr 2023 noch angewandte sogenannte "Transsexuellengesetz" keinen Platz für nicht-binäre Menschen lasse. Güldenring ist der Auffassung, dass von ihrer Anla -Abstract Truncated-
psychology, clinical,social sciences, interdisciplinary
What problem does this paper attempt to address?