Zwischen Online-Forum, Hotelbesuch und Pflegeheim: Bericht über den 2. Fachtag "Sexarbeit in Thüringen" am 4. Oktober 2023 in Erfurt

Nicola Döring
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2227-1842
2024-03-14
Zeitschrift für Sexualforschung
Abstract:Exakt ein Jahr nach dem 1. Fachtag "Sexarbeit in Thüringen" lud die Fachberatungsstelle Allerd!ngs: Support Sexwork Thüringen am 4. Oktober 2023 zum zweiten Fachtag ein. Der Zuspruch war sogar noch größer als beim ersten Mal: Rund 50 Fachkräfte aus unterschiedlichen Thüringer Institutionen hatten sich vor Ort eingefunden. Vertreten waren beispielsweise regionale Gesundheits-, Bürger- und Ordnungsämter, Stadtverwaltungen, regionale Stellen von pro familia und der Aidshilfe sowie von queeren Netzwerken und nicht zuletzt die regionale Presse. Der Veranstaltungsort lag im politischen Herzen der Landeshauptstadt Erfurt – direkt gegenüber vom Landtag und in Sichtweite der Beratungsstelle Allerd!ngs: Das Eissportzentrum Erfurt hatte bei laufendem Betrieb seinen im oberen Stockwerk gelegenen Tagungsraum für die Veranstaltung geöffnet. Die Raumtemperatur über den Eisbahnen war etwas niedriger, dafür konnten wir in den Pausen durch die Fenster das Training im Eishockey, im Eisschnelllauf und schließlich auch das öffentliche Schlittschuhlaufen beobachten. Eröffnet wurde der Fachtag mit einem Grußwort von Gabi Ohler , der Thüringer Beauftragten für die Gleichstellung von Frau und Mann (https://www.gleichstellungsbeauftragte-thueringen.de/). Sie übt qua Amt die Fachaufsicht über die Beratungsstelle aus und ließ erkennen, dass sie die Arbeit und Expertise von Allerd!ings sehr schätzt. Den ersten fachlichen Input lieferte die Sexualwissenschaftlerin, Journalistin und Gründerin der Gemeinnützigen Stiftung Sexualität und Gesundheit (GS:SG) Harriet Langanke (https://www.stiftung-gssg.org/die-stiftung/stifterin/). Sie berichtete von Ergebnissen eigener empirischer Studien mit Freiern. Dabei hat sie erfolgreich verschiedene Forschungsmethoden umgesetzt: Durch langjährige Kontakte zu Online-Freier-Foren und deren Administratoren konnte sie die dortigen Diskussionen – mit informierter Einwilligung der Forumsmitglieder – anonymisiert auswerten. Gleichzeitig war es ihr möglich, mit einigen Freiern aus den Foren Gruppendiskussionen durchzuführen, um die Befunde der Forenanalysen zu untermauern. Nicht zuletzt konnte sie Ergebnisse einer im Freier-Forum durchgeführten Fragebogen-Erhebung mit mehreren Hundert Teilnehmenden präsentieren. Die Daten geben anschauliche Einblicke in die Sichtweisen der Sexarbeitskunden, ihre Erwartungen, Befürchtungen und etwa ihre Haltung zu Hygiene und Gesundheitsprävention im Kontext Sexarbeit. Die ausdifferenzierten Ergebnisse stehen im Widerspruch zu Narrativen der Anti-Sexarbeits-Bewegung, die grundsätzlich alle Freier als potenzielle Gewalttäter einordnet. Im Sinne der Gesundheitsprävention ist es wichtig, die Sichtweisen der Freier gut zu kennen, etwa um sie zielgerichtet durch Online-Informationsangebote darüber aufzuklären, wie sie sexuell übertragbaren Infektionen beim Bezahlsex durch Eigeninitiative vorbeugen können (z. B. Projekt www.sexsicher.de). Es folgte ein Vortrag von Nicola Döring , Professorin für Medienpsychologie und Medienkonzeption an der Technischen Universität Ilmenau (www.nicola-doering.de). Als Spezialistin für psychosoziale Aspekte der digitalen Kommunikation befasst sich die Wissenschaftlerin seit vielen Jahren unter anderem auch mit Fragen der Sexualität und Sexarbeit in Online- und Offline-Kontexten. Sie wies zunächst darauf hin, dass Sexarbeitsforschung keineswegs eine Nische darstellt, sondern führende wissenschaftliche Literaturdatenbanken wie PubMed oder Web of Science inzwischen Tausende von Studien zu Sexarbeit bzw. Prostitution nachweisen. Um hier Übersicht zu behalten, sei der Studientyp der systematischen Literaturübersicht (engl. systematic review ) besonders wichtig. Denn in öffentlichen Debatten sei oft das Narrativ zu finden, es gebe zu jeder Studie, die einen bestimmten Effekt postuliert, ebenso eine Studie, die das Gegenteil behauptet. Doch eine solche Beliebigkeit existiert in der seriösen Wissenschaft eben nicht. Vielmehr kann anhand von systematischen Literaturübersichten genau ermittelt werden, in welche Richtung die Mehrzahl der methodisch seriösen Studien weisen und was somit den wissenschaftlichen Konsens bzw. die aktuelle Evidenzlage ausmacht. So gibt es – wie die Referentin anhand von Beispielstudien aufzeigte – einen klaren -Abstract Truncated-
psychology, clinical,social sciences, interdisciplinary
What problem does this paper attempt to address?