11. DNVF Forum Versorgungsforschung

DOI: https://doi.org/10.1055/a-2248-9992
2024-03-13
Das Gesundheitswesen
Abstract:Das 11. DNVF-Forum Versorgungsforschung "Organisationale Gesundheitskompetenz in Einrichtungen des Gesundheitswesens – wo stehen wir und was brauchen wir? findet am 15. Mai 2024 von 10:00–14:30 im Karl Storz Haus, Scharnhorststr. 3, in Berlin statt. Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung schätzt den Umgang mit Gesundheitsinformationen mitunter als schwierig ein, z. B. bezüglich der Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit von Informationen oder bezüglich der Frage, ob eine ärztliche Zweitmeinung sinnvoll wäre. Dieser Anteil ist bei Personen mit niedriger Bildung, geringem sozioökonomischen Status, Migrationshintergrund, chronischer Krankheit und im höheren Lebensalter noch höher. Dabei ist die individuelle Gesundheitskompetenz sehr davon abhängig, wie leicht oder schwer es den Betroffenen gemacht wird, Informationen zu finden, zu verstehen und umzusetzen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Umgestaltung von Strukturen und Prozessen in Gesundheitseinrichtungen in Richtung Information und Befähigung der Betroffenen an Bedeutung. Das Konzept der organisationalen Gesundheitskompetenz bietet dafür einen hilfreichen Orientierungsrahmen. Aber wie kann eine Neuausrichtung gelingen? Tab. 1 Programm 11. DNVF-Forum Versorgungsforschung 10:00–10:10 BegrüßungProf. Dr. Wolfgang Hoffmann (Vorsitzender DNVF, Universitätsmedizin Greifswald) Prof. Dr. Nicole Ernstmann (DNVF AG Gesundheitskompetenz, Universität zu Köln) Prof. Dr. Dr. Stephanie Stock (DNVF AG Gesundheitskompetenz, Universität zu Köln) Die Perspektive der Wissenschaft - Moderation: Prof. Dr. Nicole Ernstmann 10:10–10:30 Gesundheitskompetenz der BevölkerungProf. Dr. Doris Schaeffer (Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz, Universität Bielefeld) 10:30–10:50 Organisationale Gesundheitskompetenz – Konzept und MessungProf. Dr. Eva Bitzer (Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz, DNVF AG Gesundheitskompetenz, Pädagogische Hochschule Freiburg) 10:50–11:10 Entwicklung gesundheitskompetenter Organisationen zur Förderung der Gesundheitskompetenz in HamburgDr. Daniel Lüdecke (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) Die Perspektive der Betroffenen - Moderation: Prof. Dr. Dr. Stephanie Stock 11:10–11:30 Diagnose Krebs – Erfahrungen mit Informationen und Entscheidungssituationen Dr. Stefanie Houwaart (BRCA-Netzwerk) 11:30–11:50 Pflegende Angehörige – Informationen finden und Versorgung organisierenProf. Dr. Dorothee Lebeda (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen) 11:50–12:30 Mittagspause Die Perspektive der Versorgungspraxis und Gesundheitspolitik - Moderation : Prof. Dr. Lena Ansmann (DNVF-AG Organisationsbezogene Versorgungsforschung, Universität zu Köln) 12:30–12:50 Umsetzung von Gesundheitskompetenz-förderlichen Maßnahmen im Krankenhaus – Barrieren und ChancenKatja Rosenthal-Schleicher (Klinikleitung, Evangelisches Krankenhaus Mara Bielefeld) 12:50–13:10 Gesundheitskompetenz in der Apotheke fördern – Möglichkeiten und Grenzen Dr. Isabel Waltering (Universität Münster) 13:10–13.30 Systemwandel in Sicht? Die Perspektive des Gemeinsamen BundesausschussDr. Monika Lelgemann (Gemeinsamer Bundesausschuss) 13:30–14:20 Podiumsdiskussion mit allen Vortragenden: Was können wir tun und was sind di -Abstract Truncated-
public, environmental & occupational health
What problem does this paper attempt to address?