Nachhaltiger Hochwasserschutz in zweierlei Hinsicht

Gerd Ehlers
DOI: https://doi.org/10.1002/bate.202400012
2024-03-06
Bautechnik
Abstract:Die Küstenlinie der Insel Sylt ist im Besonderen im Bereich der Uferwand Westerland der Erosion ausgesetzt. Um einen fortschreitenden Abbruch der Küstenlinie zu verhindern, musste die vorhandene Ufermauer, im Ursprung aus dem Jahre 1912 und 1923 verstärkt, in ihrer Schutzfunktion zwingend erhalten bleiben. Auch bei der baulichen Umsetzung für den Neubau war dies maßgeblich und zu berücksichtigen. Die gesamte Hochwasserschutzanlage befand sich in einem schlechten Zustand, sodass akuter Handlungsbedarf bestand. Zusätzlich zur Beseitigung des schlechten Zustands der vorhandenen Uferwand wurde unter Berücksichtigung zukünftiger klimatischer Veränderungen eine Erhöhung der Küstenschutzanlage geplant und umgesetzt. Die aktuelle Wandhöhe entsprach nicht mehr dem technischen Standard, um Sturmflutereignisse abzuwehren. Der Neubau der Hochwasserschutzanlage hat nach aktuellem technischem Standard ein Schutzniveau von NHN +6,95 m. Die Wand kann zukünftig bei Bedarf mit relativ geringem Aufwand auf NHN +7,45 m erhöht werden und trägt somit bereits heute dem fortschreitenden Klimawandel Rechnung. Nachhaltiges Bauen in zweierlei Hinsicht – unter Erhalt des Bestands und unter Berücksichtigung künftiger Klimawandelanpassungsmaßnahmen. Die Bauunternehmung Gebr. Echterhoff GmbH & Co. KG – Niederlassung Hamburg – führte den Bau von fünf der insgesamt neun Abschnitte mit einer Länge von ca. 355 m bei einer Gesamtlänge von ca. 665 m erfolgreich durch. Translation abstract Sustainable flood protection in two respects The coastline of the island of Sylt is known to be subject to erosion, particularly in the area of the Westerland seawall. In order to prevent the progressive erosion of the coastline, the existing seawall, originally built in 1912 and reinforced in 1923, had to be preserved in its protective function. This was also decisive and had to be taken into account in the construction of the new building. The entire flood protection system was in a poor condition, so there was an acute need for action. In addition to remedying the poor condition of the existing seawall, an increase in the height of the coastal protection system was planned and implemented, taking future climate change into account. The current wall height no longer met the technical standard to ward off storm surge events. The new flood protection system has a protection level of +6.95 m above sea level according to the current technical standard. In the future, the wall can be raised to NHN +7.45 m with relatively little effort and thus already takes account of the expected climate change. Sustainable construction in two respects, preserving the existing building and taking into account future adaptation to climate change. The construction company Gebr. Echterhoff GmbH & Co. KG – Hamburg branch – successfully carried out the construction of five sections out of a total of nine, with a length of approx. 355 m and a total length of approx. 665 m.
engineering, civil
What problem does this paper attempt to address?