73 Meter lange integrale Holz‐Carbonbeton‐Verbundbrücke

Julian Frede,Timo Krämer,Sergej Rempel,Slobodan Kasic
DOI: https://doi.org/10.1002/best.202400080
IF: 0.888
2024-12-12
Beton- und Stahlbetonbau
Abstract:Der Bau der "Brücke über den Seeblickweg" zeichnet sich aus durch die Verwendung innovativer Bauweisen und unkonventioneller Materialien. Die zweifeldrige Fuß‐ und Radwegbrücke vereint einen Holz‐Beton‐Verbundquerschnitt in den Feldbereichen mit einem Carbonbetonplattenbalken im Stützbereich und an den Widerlagern. Durch den Einsatz der nichtmetallischen Bewehrung kann die Betondeckung reduziert und auf eine zusätzliche Schutzschicht verzichtet werden. Im vorliegenden Aufsatz werden die carbonbetontechnologischen Details aufgezeigt. Die Bemessung erfolgte anhand der mittlerweile bauaufsichtlich eingeführten Richtlinie "Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung". Im Bauteilbiegeversuch wurden Rissbreiten gemessen und daraus die zulässigen Spannungen der Carbonlängsbewehrung ermittelt. Diese wurde für ein verbessertes Verbundverhalten besandet. Die Querkraftbewehrung kombiniert Steckbügel aus Carbon sowie Stäbe aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Die Herausforderungen im Umgang mit den innovativen Baustoffen bei der Herstellung der Brücke werden beschrieben sowie erste Ergebnisse aus einem Rissmonitoring mittels faseroptischer Messstränge vorgestellt. Translation abstract 73‐metre‐long integral timber‐carbon‐reinforced concrete composite bridge – Concrete details of the pedestrian and cycle bridge over the Seeblickweg in Stuttgart The construction of the 'Bridge over the Seeblickweg' is characterised by the use of innovative construction methods and unconventional materials. The two‐span pedestrian and cycle bridge combines a timber‐concrete composite cross‐section in the span areas with a carbon concrete T‐beam in the support area and at the abutments. By using non‐metallic reinforcement, the concrete cover can be reduced and there is no need for an additional protective layer. In this paper, the details of carbon concrete technology are presented. The design was based on the draft of the now published guideline 'Concrete components with non‐metallic reinforcement'. Crack widths were measured in a bending test and the permissible stresses of the longitudinal carbon fibre reinforcement were determined. This was sanded for improved composite behaviour. The shear force reinforcement combines stirrups made of carbon and glass fibre reinforced polymer. The challenges in dealing with the innovative building materials during the construction of the bridge are described. Initial results from crack monitoring using fibre optic measuring strands are also presented.
construction & building technology,engineering, civil,materials science, composites, characterization & testing
What problem does this paper attempt to address?