Patientenseitige Anliegen und palliativpsychologische Interventionen im Rahmen eines stationären Palliativdienstes
Paula Oberth,Markus Neuschulz,Jochen Ernst,Dörte Schotte,Sven Bercker,Sebastian Stehr,Antje Lehmann-Laue,Anja Mehnert-Theuerkauf
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2279-1024
2024-04-24
PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie
Abstract:Hintergrund Multiprofessionell besetzte stationäre Palliativdienste ergänzen neben Palliativstationen die palliativmedizinische Versorgung in Krankenhäusern. Die vorliegende Studie untersucht Art und Häufigkeit patientenseitiger Anliegen und palliativpsychologischer Interventionen im Rahmen des palliativpsychologischen Arbeitens sowie die wahrgenommene Ergebnisqualität in einem stationären Palliativdienst. Methoden Im Rahmen einer prospektiven Begleitevaluationsstudie wurden palliativpsychologische Interventionen des stationären Palliativdienstes im Universitätsklinikum Leipzig untersucht. Es wurden die psychische Belastung (Distress-Thermometer), die wahrgenommene Ergebnisqualität der palliativpsychologischen Behandlung (aus Therapeutenperspektive) sowie patientenseitige Anliegen und psychologische Gesprächsinhalte und Interventionen erfasst. Die Daten wurden deskriptiv und regressionsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse Innerhalb eines Jahres wurden 355 Patienten im stationären Palliativdienst psychologisch mitbegleitet, von denen 304 an der Studie teilnahmen (Altersdurchschnitt 63,8 Jahre, 55% männlich, 89% onkologische Erkrankung). Es wurden durchschnittlich 3 psychologische Gespräche geführt; 64% der Patienten gaben eine hohe psychische Belastung an (M=6,5). Die häufigsten patientenseitigen Anliegen und Gesprächsinhalte waren der Umgang mit Emotionen (87%), Ressourcen (83%), konflikthafte Versorgungs- und Autonomiefragen (77%) und Hoffnung (76%). Deutlich seltener waren spirituelle Anliegen (2%) oder das Vermächtnis der Patienten (9%). Zu den am häufigsten genutzten palliativpsychologischen Interventionen gehörten solche zur Unterstützung der Krankheitsverarbeitung und – akzeptanz (74%) sowie emotional-entlastende Interventionen (98%), wie z. B. aktives Zuhören (97%), emotionales Containment (95%) und Normalisierung (75%). Mittels Regressionsanalyse zeigte sich, dass eine onkologische (vs. nichtonkologische) Erkrankung, eine hohe Anzahl an palliativpsychologischen Gesprächen und Interventionen, eine vollständige Aufklärung bezüglich der palliativen Dimension sowie eine ungestörte Kontaktaufnahme im Erstgespräch einen positiven Effekt auf die von den behandelnden Psychologen wahrgenommene Ergebnisqualität der palliativpsychologischen Arbeit hatten. Background Multi-professional inpatient palliative care services are increasingly complementing palliative care in hospitals alongside palliative care units. The present study aims to investigate the nature and frequency of patient concerns and palliative psychological interventions in the context of palliative psychological work, as well as the perceived quality of outcomes in an inpatient palliative service. Methods Palliative psychological interventions for terminally ill patients at the inpatient palliative care service at Leipzig University Hospital were investigated in a prospective follow-up evaluation study. Psychological distress (distress thermometer) as well as the perceived quality of the results of the palliative psychological support (from the therapist`s perspective) were recorded. Patient concerns and psychological conversation topics and interventions were recorded. Descriptive and regression analytic procedures were used. Results Over a year, 355 patients in the inpatient palliative care service received psychological support, 304 participated in the study (mean age 63.8 years, 55% male, 89% oncological disease). An average of 3 palliative psychological interviews were conducted; 64% of patients reported high psychological distress (M=6.5). The most common patient concerns and topics within the interviews were dealing with emotions (87%), resources (83%), conflicting care and autonomy issues (77%) and hope (76%); significantly less common were spiritual concerns (2%) or the patient's legacy (9%). The most -Abstract Truncated-
psychology, clinical