Rationale, Modelle und Wirkung arbeitsplatznaher psychotherapeutischer Angebote

Peter Angerer,Harald Gündel,Christoph Kröger,Eva Rothermund
DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-024-03892-8
2024-05-30
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Abstract:Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen sind auch in der erwerbstätigen Bevölkerung sehr häufig. Sie betreffen bis zu ein Drittel der Beschäftigten pro Jahr und gehen mit erheblichem Leidensdruck, dem Risiko der Chronifizierung und des Ausscheidens aus der Erwerbstätigkeit einher. Wirtschaftlich verursachen sie hohe Kosten. Um diese Folgen abzumildern und die Genesungschancen zu erhöhen, sind eine rasche Diagnostik, ggf. eine frühzeitige adäquate Therapie und – über die übliche Vorgehensweise der Psychotherapie hinaus – eine Beachtung der arbeitsbedingten Ursachen von entscheidender Bedeutung.
public, environmental & occupational health
What problem does this paper attempt to address?