Einstellungen und Erwartungen von psychologischen und ärztlichen Psychotherapeut*innen gegenüber Open Notes: Analyse qualitativer Survey-Antworten

Eva Meier-Diedrich,Katharina Neumann,Martin Heinze,Julian Schwarz
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2320-8929
2024-05-30
Psychiatrische Praxis
Abstract:Ziel Erforschung der Einstellungen und Erwartungen von Psychotherapeut*innen (PT) gegenüber eines digitalen, patientenseitigen Zugangs zu klinischen Verlaufsnotizen (engl. "Open Notes"; kurz: ON), einschließlich potentieller Vor- und Nachteile in der psychotherapeutischen Praxis. Methodik Im Rahmen der PEPPPSY-Studie wurde ein Online-Survey zu dem o.g. Thema durchgeführt. Es wurden Freitextantworten (n+=+107) qualitativ mittels thematischer Analyse ausgewertet. Ergebnisse 129 Psychologische und ärztliche PT nahmen an der Befragung teil. PT sahen Vorteile wie Transparenz und patientenorientierte Dokumentation, befürchten aber auch Nachteile für die therapeutische Beziehung und einen erhöhten Workload durch die Einführung von ON. Es wurden Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und negativer Auswirkungen auf die Behandlung geäußert. Empfehlungen zur Implementierung beinhalten patientenspezifische Anpassungen des Zugangs und begleitete Einsichtnahme der ON. Schlussfolgerung PT zeigen eine ambivalente Haltung gegenüber ON. Weitere Forschung und Leitlinien zur Anwendung von ON in der Psychotherapie sind nötig. Objective This study explores attitudes and expectations of psychotherapists (PT) towards the introduction of digital patient access to clinical notes ("Open Notes"; ON)), including the advantages and disadvantages in psychotherapeutic practice. Methods As part of the PEPPPSY study, an online survey was conducted. Free text responses (n+=+107) were qualitatively analysed using thematic analysis. Results 129 psychological and medical PT took part in the survey. PT saw advantages such as transparency and patient-centred documentation, but feared disadvantages for the therapeutic relationship and an increased workload through the implementation of ON. Concerns were raised about data security and negative effects on treatment. Recommendations for implementation include patient-specific access adaptations and guided access. Conclusion PT are ambivalent about ON. Further research and guidelines for the use of ON in psychotherapy are needed. Received: 15 December 2023 Accepted: 06 May 2024 Article published online: 29 May 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
psychiatry
What problem does this paper attempt to address?