Indikation und Kontraindikation videobasierter Psychotherapie: Eine qualitative Delphi-Befragung zur Erfassung der Reflexions- und Abwägungsprozesse von Psychotherapeut*innen

Isabelle Thurmann,Alena Leukhardt,Christiane Eichenberg
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2255-3800
2024-05-07
PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie
Abstract:Ziel der Studie Die Corona-Pandemie zwang viele Psychotherapeut*innen dazu, einen schnellen Übergang in das Videosetting zu ermöglichen. Auch nach der akuten Phase der Pandemie sind videobasierte Psychotherapiesitzungen (VP) zu einem gewissen Anteil in der Praxis bestimmbar, weshalb Indikations- (IN) und Kontraindikationsempfehlungen (KIN) zur Sicherstellung der Behandlungsqualität unerlässlich sind. Empirische Untersuchungen fehlen hierzu allerdings nahezu vollständig. Im Rahmen dieser Arbeit sollen Entscheidungs- und Abwägungsprozesse von Psychotherapeut*innen im Hinblick auf VP erfasst und jene Faktoren identifiziert werden, die einen Einfluss auf die Indikationsstellung haben können. Methodik Zweistufige, qualitativ angelegte Delphi-Befragung mit, als Expert*innen für die untersuchte Thematik eingestuften psychodynamisch orientierten Psychotherapeut*innen (PD; n=9) und Verhaltenstherapeut*innen (VT; n=7), die den Arbeitsfeldern Forschung und Praxis zugeordnet werden können. Ergebnisse Es zeigte sich, dass die Qualität der therapeutischen Allianz für die Teilnehmer*innen in der Wahl des Settings handlungsleitend ist. Eine Indikation für das Videosetting ergibt sich u. a. aus der Durchführbarkeit therapeutischer Interventionen und dem jeweiligen Behandlungsziel. Die Therapeut*innen wogen die Kosten und Nutzen des Videosettings für verschiedene Störungsbilder ab. Das beiderseitig veränderte Gefühl der Kontrolle und die Möglichkeit der Versorgungsverbesserung spielen dabei eine zentrale Rolle. Diskussion Auf Grundlage der Ergebnisse wurde ein Entscheidungsbaum für Psychotherapeut*innen erstellt, welcher die identifizierten Indikationskriterien aufgreift. Schlüsselwörter: videobasierte Psychotherapie; Indikationsempfehlungen; Delphi-Befragung; Entscheidungsbaum Objective The Corona pandemic forced many psychotherapists to make a rapid transition to video setting. Even after the acute phase of the pandemic, video-based treatments can be determined to a certain extent in practice. Thus, indication and contraindication recommendations are essential to ensure treatment quality. However, empirical studies are almost completely lacking in this regard. In the context of this work, the decision-making and consideration processes of psychotherapists regarding video-based treatments are to be recorded and those factors that can have an effect on the indication are to be identified. Methods Two-stage, qualitative Delphi survey with psychodynamically oriented psychotherapists (n=9) and behavioural therapists (n=7) who can be assigned to the fields of research and practice. Results The quality of the therapeutic alliance guides the participants' choice of setting. An indication for video setting results from the feasibility of therapeutic interventions and the respective treatment goal. The therapists weighed the costs and benefits of video setting for various disorders. The changed feeling of control on both sides and the possibility of improving health care are decisive factors. Discussion Based on the results, a decision tree for psychotherapists was created, which includes the identified indication criteria. Keywords: Video-based psychotherapy; indication recommendations; Delphi survey; decision tree. Received: 09 January 2024 Accepted: 25 January 2024 Article published online: 06 May 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
psychology, clinical
What problem does this paper attempt to address?