Videogestützte Psychotherapie für Geflüchtete: Eine Pilotstudie

Johanna Schneider,Maren Wiechers,Max Burger,Oliver Pogarell,Aline Übleis,Frank Padberg,Michael Strupf
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2238-4076
2024-03-31
PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie
Abstract:Ziel der Studie Globale Konflikte und humanitäre Krisen führten in den vergangenen Jahren zu einer erhöhten Fluchtmigration nach Deutschland. Um perspektivisch die Versorgungsstruktur für Menschen mit Fluchthintergrund im deutschen Gesundheitssystem zu verbessern, werden im Rahmen dieser Pilotstudie erste Erfahrungen in der videogestützten Durchführung der Gruppenpsychotherapie Empowerment für Geflüchtete vorgestellt. Methodik Empowerment ist eine kultursensible, dolmetschergestützte Gruppentherapie zur Behandlung von depressiven und stressbezogenen Symptomen bei Geflüchteten. Vier afghanische Männer nahmen an der Pilotstudie teil. Die Intervention umfasste 16 Sitzungen, die innerhalb von 12 Wochen per Video durchgeführt wurden. Ergebnisse Die Internetverbindung war teils instabil und führte zu organisatorischen Herausforderungen. Sprachlich und interaktionell war die Therapie durchführbar. Diskussion Eine stabile Internetverbindung stellt das zentrale Kriterium für eine erfolgreiche Durchführung der Therapie dar. Es werden mögliche Lösungsansätze und Einschränkungen für zukünftige Studien diskutiert. Schlussfolgerung Hinsichtlich der potenziellen Chancen auf eine zukünftige Erweiterung der Versorgungsoptionen für Menschen mit Fluchthintergrund, könnte das videogestützte Therapiekonzept in einer randomisierten kontrollierten Studie untersucht werden. Objective Global conflicts and humanitarian crises led to an increase in forced migration to Germany in recent years. To improve the mental health care system for refugees and asylum seekers in Germany perspectively, we aim to examine the feasibility of implementing the culturally sensitive group psychotherapy Empowerment for refugees with affective disorders in a video-assisted setting. Methods Empowerment is a culturally sensitive, interpreter-assisted intervention for the treatment of depressive and stress-related symptoms in refugees. Four male refugees from Afghanistan participated in a pilot study. The intervention included 16 modules delivered via video over a 12-week period. Results The internet connection was frequently unstable and led to organizational challenges. The therapy was feasible in terms of linguistic and interactional aspects. Discussion The stability of the internet connection represents the major criterion for a successful implementation of the therapy. Implications for future studies are discussed. Conclusion Regarding the potential opportunities to improve the mental health care provision to refugees and asylum seekers in the future, the video-assisted therapy concept could be investigated in a randomized controlled trial. Received: 02 March 2023 Accepted: 31 December 2023 Article published online: 29 March 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
psychology, clinical
What problem does this paper attempt to address?