Metakognitives Training bei Depression (D-MKT) für Arabisch sprechende Patient*innen mit Fluchterfahrung: Kulturelle Adaptation und Pilotierung

Heba Alkailani,Franka Metzner,Cornelia Uhr,Lena Jelinek,Mona Dietrichkeit,Silke Pawils
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2365-0498
2024-08-21
Psychiatrische Praxis
Abstract:Ziel der Studie Trotz hohem Bedarf sind kulturell adaptatierte Therapien für Arabisch sprechende geflüchtete Patient*innen mit Depression selten. Ziel der Studie war, das Gruppenprogramm Metakognitives Training bei Depression (D-MKT) für sie kulturell anzupassen und zu erproben. Methodik Die kulturelle Adaptation des D-MKTs umfasste die Übersetzung und Oberflächenadaptation sowie eine Expert*innendiskussion. Anschließend wurden in einer unkontrollierten Pilotstudie mit n=11 geflüchtete Patient*innen die Verständlichkeit, Akzeptanz und Durchführbarkeit des ambulant durchgeführten, kulturell adaptierten D-MKTs (KA-D-MKT) geprüft. Ergebnisse Die Expert*innen bewerteten 83% der Übersetzungen und 78% der Abbildungen als unproblematisch hinsichtlich der Äquivalenz. Die Akzeptanz und Durchführbarkeit der acht Module wurden überwiegend positiv bewertet. Schlussfolgerung Das adaptierte Training weist aus Sicht der Patient*innen eine hohe Akzeptanz und Verständlichkeit für den kultursensiblen, Dolmetscher*innen-gestützten Einsatz auf. Objectives Despite high demand, culturally adapted therapies for Arabic speaking refugee patients with depression are rare. Aim of the study was to culturally adapt and evaluate the group treatment Metacognitive Training for Depression (D-MCT) for them. Methods The cultural adaptation of the D-MCT included translation and surface adaptation as well as an expert discussion. The comprehensibility, acceptance and feasibility of the outpatient culturally adapted D-MCT (CA-D-MCT) were then tested in an uncontrolled pilot study with n=11 refugee patients. Results The experts rated 83% of the translations and 78% of the illustrations as unproblematic in terms of equivalence. The acceptability and feasibility of the eight modules were predominantly positive. Conclusions From the patients' perspective, the adapted training shows a high acceptance and comprehensibility for culturally sensitive, interpreter-supported implementation. * geteilte Erstautorinnenschaft Received: 09 February 2024 Accepted: 11 July 2024 Article published online: 19 August 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
psychiatry
What problem does this paper attempt to address?