Therapieresistenz bei Angsterkrankungen – Definition und Behandlungsoptionen

Katharina Domschke,Andreas Ströhle,Peter Zwanzger
DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-024-01627-3
2024-03-05
Der Nervenarzt
Abstract:Therapieresistenz bei Angsterkrankungen stellt eine klinische Herausforderung dar, trägt zur Chronifizierung der Erkrankungen sowie sequenziellen Komorbiditäten bei und geht mit einer erheblichen individuellen wie auch sozioökonomischen Belastung einher. Im vorliegenden Übersichtsartikel wird die operationale Definition von Therapieresistenz nach internationalen Konsensuskriterien vorgestellt (< 50 % Reduktion des HAM[Hamilton Anxiety Scale]-A-Punktwerts oder 2). Dabei werden mindestens zwei erfolglose leitliniengerechte Behandlungsversuche mit pharmakologischer Monotherapie oder mindestens ein erfolgloser Behandlungsversuch mit adäquat durchgeführter kognitiver Verhaltenstherapie gefordert. Pharmakotherapeutisch werden – nach Ausschluss von Pseudotherapieresistenz – der Wechsel der Medikation innerhalb einer Klasse oder zu einer anderen Klasse und Augmentationsstrategien mit anderen Antidepressiva (Mirtazapin, Agomelatin), Antipsychotika (Quetiapin) oder Antikonvulsiva (Valproat) empfohlen. Psychotherapeutisch kommen bei Therapieresistenz "Dritte-Welle"-Verfahren, psychodynamische Therapieverfahren, systemische Therapie und Sport infrage. Bei Nichtansprechen auf eine Psycho- oder Pharmakotherapie soll die jeweils andere Therapieform bzw. die Kombination angeboten werden. Als innovative Pharmaka für therapieresistente Angststörungen werden Substanzen aus dem glutamatergen und Endocannabinoidsystem sowie bestimmte Neuropeptide erprobt. Es besteht weiterer dringender Forschungsbedarf zur Identifikation prädiktiver Marker und mechanistischer Grundlagen sowie zur Entwicklung innovativer pharmakologischer und psychotherapeutischer Interventionen bei therapieresistenten Angsterkrankungen.
psychiatry,clinical neurology
What problem does this paper attempt to address?