Denkmalkonforme Instandsetzung der Beton‐Glas‐Fenster der St.‐Mauritius‐Kirche

Vitalii Kryzhanovskyi,Cristin Umbach,Jeanette Orlowsky,Bernhard Middendorf,Michael Auras,Philipp Grillich
DOI: https://doi.org/10.1002/bate.202300117
2024-04-23
Bautechnik
Abstract:Die Entwicklung von Instandsetzungssystemen für denkmalgeschützte Betonbauwerke stellt sowohl materialtechnisch als auch ästhetisch eine Herausforderung dar. Der starke Korrosionsfortschritt an den künstlerisch gestalteten Beton‐Glas‐Fensterbändern des Baudenkmals St.‐Mauritius‐Kirche in Wiesbaden macht eine Instandsetzung unumgänglich. Basierend auf Daten zur Bauwerkshistorie und visuellen Inspektionen des Schädigungsgrads wurde ein denkmalkonformer Instandsetzungsansatz entwickelt, um die Lebensdauer der Glaseinfassungen unter den aktuellen Nutzungsbedingungen zu verlängern. Unter Berücksichtigung der Materialverträglichkeit wurden faserverstärkte Mörtel für die Instandsetzung entwickelt. Eine präzise Abstimmung der Materialien untereinander, mit dem Ziel einer optimierten Packungsdichte, ergab ähnliche Gefügedichten wie bei hochfesten oder ultrahochfesten Betonen, während die bauphysikalischen und mechanischen Eigenschaften dem Altbeton angepasst waren. Insbesondere Druck, Biegezug‐ und Haftzugfestigkeit sowie der Elastizitätsmodul, das Schwinden, die Temperaturwechselbeständigkeit und die Wasseraufnahme wurden im Vorfeld untersucht. Es konnte experimentell nachgewiesen werden, dass eine Faserbewehrung die Haftzugfestigkeit des Instandsetzungsmörtels deutlich verbessert und seine Dauerhaftigkeit erhöht. Translation abstract Restoration of the concrete and glass windows of St. Mauritius Church in accordance with the preservation requirements The development of repair systems for use on heritage‐listed concrete structures represents a major challenge in terms of materials and aesthetics. The reinforced concrete structures of the St. Mauritius Church in Wiesbaden, in particular the artistically designed concrete and glass window bands, are severely corroded and need to be repaired. Based on historical data collections and visual inspections of the degree of damage to these window bands, a restoration approach was developed to extend the service life of the glass surrounds under current conditions of use. Taking into account the material compatibility, dedicated fiber‐reinforced concretes were developed for the repair. Care was taken to ensure that the materials used were matched to each other in order to achieve an optimized packing density. In this way, a similar structural density was achieved for the repair concrete as for high‐strength or ultra‐high performance concretes. The physical and mechanical properties were adapted to the old concrete; especially compressive strength, flexural strength and adhesive tensile strength as well as the modulus of elasticity, shrinkage, thermal fatigue resistance and water absorption. It was experimentally proven that fiber reinforcement significantly improves the adhesive tensile strength of the repair concrete and increases its durability.
engineering, civil
What problem does this paper attempt to address?