Tagung Messunsicherheit Erfurt 2023
Klaus-Dieter Sommer,Thomas Fröhlich
DOI: https://doi.org/10.1515/teme-2024-0082
2024-07-14
tm - Technisches Messen
Abstract:Mit der Veranstaltung "11. VDI-Fachtagung Messunsicherheit und Prüfprozesse" in Erfurt beging die Tagung Messunsicherheit 2023 ihr 20-jähriges, erfolgreiches Jubiläum. Wie bereits im Jahr 2003 im thüringischen Oberhof wurde der Schwerpunkt auf die Vorstellung erprobter Praxisbeispiele zur Bewertung und Ermittlung der Messunsicherheit in wichtigen praktischen messtechnischen Bereichen gelegt. Dazu kommen aktuelle Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung von industrieller Messtechnik und Metrologie. Die Tagung legt großen Wert auf eine hohe Beteiligung von Messgeräteherstellern und Anwendern. Von der Erfurter Messunsicherheitstagung gingen daher viele, auch international beachtete Ergebnisse und Anregungen aus, u. a. publiziert [1], [2] und [3]. Die fachliche Basis der Tagung zur Ermittlung der Messunsicherheit und Modellbildung in der Messtechnik bildet nach wie vor das vom Internationalen Büro für Maß und Gewicht in Paris ( BIPM ) entwickelte und international akzeptierte Referenzdokument Evaluation Measurement Data – Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement JCGM 100:2008 [4] sowie die zugehörigen, neueren Rahmendokumente. Damit ist die Messunsicherheit der wichtigste Qualitätsparameter für Mess- und Kalibrierergebnisse. Sie ist zugleich das Maß für die Stringenz der metrologischen Rückführbarkeit der Ergebnisse auf das internationale Einheitensystem ( SI ) sowie Grundlage von Konformitätsentscheidungen. Zur im November 2023 – gemeinsam mit der VDI-Tagung Industrielle Prüfprozesse – durchgeführten Messunsicherheitstagung werden die Ergebnisse von ausgesuchten Präsentationen in zwei Heften der Zeitschrift Technisches Messen publiziert: in diesem Heft in deutscher Sprache mit fünf Beiträgen zu ausgewählten Praxisbeispielen und in einem Folgeheft in englischer Sprache zu aktuellen Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung, insbesondere zur Metrologie von Sensornetzwerken, zur Bewertung der Datenqualität, zur Konformitätsbewertung geometrischer Spezifikationen sowie zu neuen Entwicklungen bei Kibble-Waagen. Im ersten Beitrag in diesem Heft von Anna-Lena Knott et al. geht es um die Temperatur-Kalibrierung und Messunsicherheitsbewertung für eine sehr spezielle aber klinisch wichtige Anwendung, der Temperaturmessung an einem medizinischen Bohrer, um thermische Verletzungen bei Bohrungen an der lateralen Schädelbasis zu vermeiden. Dieser hochinteressante Beitrag wurde mit dem Best-Paper Award der Messunsicherheitstagung ausgezeichnet. Der zweite Beitrag von Sebastian Recknagel und Kristin Vogel befasst sich mit der Ermittlung der Messunsicherheit zertifizierter Werte von Referenzmaterialien und der Nutzung der dafür erforderlichen Materialdaten. Die Bedeutung der Verwendung von Referenzmaterialien erlangt derzeit wieder deutlich höhere Bedeutung, insbesondere in vernetzten Mess- und Sensorsystemen. Fachlich fügt sich der Beitrag von Stefan Wieler und Holger Frenz zum Einfluss der Messunsicherheit in der Materialprüfung gut an. Die Autoren geben eine kurze Einführung zur Thematik und demonstrieren die Messunsicherheitsermittlung dann am Beispiel des Zugversuches an metallischen Werkstoffen und die Anforderungen an die Messung der wichtigsten Einflussgröße Temperatur. Silke Augustin et al. betrachten eine sehr relevante Messaufgabe, die Unsicherheitsermittlung der berührenden Oberflächentemperaturbestimmung bei Messungen mit Koordinatenmessgeräten mit Magnetfühlern und auswechselbaren Tastern. Dazu werden die relevanten Einflüsse auf die Messunsicherheit beschrieben und bewertet. Zur Oberflächentemperaturmessung werden Berührungsthermometer eingesetzt. Ebenfalls eine hochaktuelle Anwendung haben Joseph Beerel et al. aufgegriffen, die Kalibrierung eines Wärmestromsensors für die Anwendung in Hochvoltbatterien. Sie haben einen Kalibrierprozess entwickelt. Dafür untersuchen sie die Einflüsse und ermitteln die Kalibrierkennlinie sowie das Unsicherheitsbudget. Den Lesern dieses Themenheftes wünschen wir eine interessante Lektüre und weiterführende Kenntnisse. Auf das Folgeheft sei noch einmal hingewiesen. Klaus-Dieter Sommer ist Honorarprofessor der Technischen Universität Ilmenau, der Technischen Universität Braunschweig und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Fröhlich ist Leiter des Fachgebiets Prozessmesstechnik der Fakultät für Maschinenbau der TU Ilmenau. [1] K.-D. Sommer and B. R. L. Siebert, "Systematic approach to the modelling of measurements for uncertainty evaluation," Inst. Phys. Publ. Metrol. , vol. 43, no. 4, 2006, S. 200 ff, https://doi.org/10.1088/0026-1394/43/4/s06. Search in Google Scholar [2] <span class= -Abstract Truncated-
instruments & instrumentation