Unsicherheit der Oberflächentemperaturmessung in Koordinatenmessgeräten

Silke Augustin,Thomas Fröhlich,Felix Balzer,Sara Hölzel
DOI: https://doi.org/10.1515/teme-2024-0036
2024-06-24
tm - Technisches Messen
Abstract:Zusammenfassung In der Präzisionslängenmesstechnik ist die Werkstücktemperatur aufgrund der Temperaturabhängigkeit der Materialeigenschaften eine wichtige Einflussgröße und liefert einen Beitrag zur Messunsicherheit. Neben den Einflüssen der Umgebung wie Temperaturschwankungen oder Bodenschwingungen auf das Koordinatenmessgerät selbst spielen auch die Einflüsse der Umgebung auf das Werkstück eine wichtige Rolle. Hierzu zählt neben den Temperaturschwankungen im Raum auch die jeweilige Vortemperierung der Werkstücke. Insbesondere führen die vorherige Bearbeitung und die Lagerung des Werkstücks zu Unterschieden zwischen der Oberflächen- und der Innentemperatur. Je größer die Genauigkeit der Temperaturbestimmung ist, desto kleiner sind die Messabweichungen. Deshalb wird zum Beispiel in Koordinatenmessgeräten während der Längenmessung die Temperatur im Messraum überwacht sowie die Temperaturen an der Oberfläche der Längenmesssysteme an den Messachsen und an der Oberfläche des Werkstücks erfasst und zur Onlinekorrektur der Messwerte verwendet. Zur Bestimmung der Werkstückoberflächentemperatur und der Kompensation dieser Temperatureinflüsse werden sowohl an den Werkstücken statisch, durch Magnete, befestigte Werkstücktemperatursensoren (Magnetfühler) verwendet als auch vor der Längenmessung automatisch einwechselbare Werkstücktemperatursensoren (Taster). Die Messunsicherheit dieser Temperatursensoren wird meist durch Kalibrierung in Flüssigkeitsbädern bestimmt. Dabei werden jedoch die Messunsicherheitsanteile, die durch das Aufsetzen auf die Oberfläche entstehen, nicht berücksichtigt. Diese Messunsicherheitsanteile wurden umfassend untersucht und werden im Beitrag vorgestellt.
instruments & instrumentation
What problem does this paper attempt to address?