Die Dämmwirkung von Kastenfenstern

Günther Kain,Friedrich Idam,Peter Hunger,Sabine Bonfert
DOI: https://doi.org/10.1002/bapi.202400012
IF: 0.397
2024-08-19
Bauphysik
Abstract:Kastenfenster sind wesentliche Bestandteile unseres baukulturellen Erbes und haben sich aufgrund ihrer über einen langen Lebenszyklus guten schall‐ und wärmedämmenden Eigenschaften über Jahrhunderte bewährt. Im Zuge der allgemeinen Bestrebungen, die thermische Performance der Gebäudehülle von Bestandsbauten zu verbessern, werden laufend historische Fenster durch moderne, im Regelfall industriell gefertigte Konstruktionen ersetzt. Als Hauptargument für diesen sogenannten Fenstertausch wird vor allem der hohe Wärmedurchgang bei Kastenfenstern ins Treffen geführt. Dabei werden aber für diese historischen Fenster nicht Messergebnisse am realen Bestand, sondern normativ festgelegte Default‐Werte herangezogen und in einer Momentaufnahme mit dem Wärmedurchgang fabrikneuer Isolierglassysteme verglichen. Diese Default‐Werte betragen allerdings das Drei‐ bis Vierfache der Laborwerte der industriell gefertigten Thermofenster. Darüber hinaus wird der Energieverbrauch unterschiedlicher Fensterkonstruktionen nicht über deren gesamten Lebenszyklus unter Einbeziehung des Aufwandes an "grauer Energie" bewertet und auch ökologische Aspekte wie Nachhaltigkeit und Reparaturfähigkeit werden in diesen Berechnungen äußerst selten berücksichtigt. Translation abstract The insulating performance of double windows. Investigations in the test stand and in practice Box windows are essential components of our architectural heritage and have proven themselves over centuries due to their good sound and thermal insulation properties over a long lifecycle. In the course of thermal improvements of the building envelope, often historical windows are replaced by industrially manufactured constructions. The main argument for this window replacement is the high heat transfer of box windows. However, for these historical windows, measurement results from the actual existing structures are not used; instead, normatively defined default values are employed and compared with the heat transfer of insulated glass systems. These default values are three to four times higher than the laboratory values of industrially manufactured windows. Furthermore, the energy consumption of different window constructions is not evaluated over the entire lifecycle, and ecological aspects such as sustainability and repairability are rarely considered in these calculations.
construction & building technology
What problem does this paper attempt to address?