Bemessung von CFK‐verstärkten Holzkanteln für Fensterprofile

Rolf Hofstetter
DOI: https://doi.org/10.1002/bate.202300086
2024-01-25
Bautechnik
Abstract:Mit dem vorliegenden Beitrag wird ein Bemessungskonzept von CFK‐verstärkten Holzkanteln für Fensterprofile vorgestellt bzw. erarbeitet. Infolge der gestiegenen Kosten für Holz und Baustoffe sowie der zunehmenden gestalterischen und architektonischen Anforderungen an eine filigrane Bauweise von Fensterkonstruktionen wird es erforderlich, die Querschnitte der Fensterprofile zu verkleinern bzw. zu verringern und so schmal wie möglich zu halten. Eine gute Möglichkeit hierfür bilden laminierte, zusammengesetzte Holzquerschnitte, die unter Einsatz von CFK‐Lamellen verstärkt werden können. So kann eine hohe Tragfähigkeit bei einer gleichzeitig schmalen bzw. geringen Querschnittsabmessung der Fensterprofile erreicht werden. Basierend auf allgemein anerkannten Berechnungsansätzen wird nachfolgend ein konservatives Bemessungsverfahren vorgestellt, welches die Tragfähigkeit des Verbundquerschnitts abbilden kann. Translation abstract Dimensioning of CFRP reinforced wooden scantlings for window profiles With this essay, a design concept for CFRP‐reinforced wooden scantlings for window profiles is presented and developed. As a result of the increased costs for wood and building materials as well as the increasing creative and architectural requirements for filigree construction of window constructions, it is necessary to reduce or decrease the cross sections of window profiles and to keep them as narrow as possible. A good way to do this is to use laminated, composite wood cross‐sections that can be reinforced using CFRP slats. In this way, a high loadbearing capacity can be achieved with a narrow or small cross‐sectional dimension of the window profiles at the same time. Based on generally recognized calculation approaches, a conservative design method is presented below, which can depict the loadbearing capacity of the composite cross‐section.
engineering, civil
What problem does this paper attempt to address?