Brandversuch an einer begrünten Holzaußenwandbekleidung

Robert Westphal,Linda Zauper,Benjamin Trautmann,Dina Pedrotti,Ansgar R. Gietmann
DOI: https://doi.org/10.1002/bate.202300080
2024-01-25
Bautechnik
Abstract:Der Anteil begrünter Gebäudehüllen wächst seit einigen Jahren stetig. Neben der temperaturregulierenden Eigenschaft, der akustisch dämpfenden Wirkung und der Bindung von Feinstaub tragen Fassadenbegrünungen zu einem harmonischen Stadtbild bei. Gleichzeitig wird auch der Holzbau zunehmend etabliert, sodass eine Kombination beider Systeme im Sinne einer nachhaltigen Bauweise zielführend erscheint. Bislang sind keine Ergebnisse von Brandversuchen an einer begrünten Holzfassade in der Literatur beschrieben. Zur orientierenden Einschätzung des Brandverhaltens wurde daher ein Fassadenbrandversuch in Anlehnung an DIN 4102‐20 durchgeführt. Hierfür wurde entsprechend der Muster‐Holzbaurichtlinie eine Musterfassade als geschlossene und hinterlüftete Holzaußenwandbekleidung mit Brandsperren an einem Prüfstand errichtet. Als flächige, bodengebundene Begrünung wurden Kiwi (Actinidia arguta Geneva) und Kriechspindel (Euonymus fortunei Coloratus) an einem vorgesetzten Rankgerüst untersucht. Als wesentliche Erkenntnis wurde festgestellt, dass die vorgesetzte Fassadenbegrünung nicht zu einer unkontrollierten vertikalen Brandausbreitung auf der Holzaußenwandbekleidung führte. Die brennende Holzaußenwandbekleidung entzündete mehrmals die Begrünung, die brennende Begrünung aber nie die Holzaußenwandbekleidung. Es konnte keine beschleunigte Brandausbreitung auf der Holzaußenwandbekleidung beobachtet werden. Die Brandsperren der Holzaußenwandbekleidung behielten ausreichend lang ihre Funktion. Translation abstract Fire tests of a greened timber facade Greening of the building envelope is becoming increasingly popular. In addition to the temperature‐regulating and acoustic‐dampening effects and the binding of fine dust, green facades contribute to a harmonious cityscape. At the same time, timber construction is experiencing an upswing and therefore the combination of both systems are favored. So far, no fire tests on greened timber facades have been described in literature. For an initial assessment of their fire behaviour, a facade fire test was carried out in accordance with the German standard DIN 4102‐20. The closed and rear‐ventilated cladding of the timber facade was designed with fire stops in accordance with the general timber construction guideline (Muster‐Holzbaurichtlinie). The ground‐based plants examined were Hardy Kiwi (Actinidia arguta Geneva) and Purple Wintercreeper (Euonymus fortunei Coloratus) in well‐maintained condition. The main findings were that the greenery in front of the facade did not lead to uncontrolled vertical fire spread on the wooden facade. The burning timber facade ignited the greenery several times, but burning greenery never ignited the timber facade. There was no premature vertical fire spread on the wooden cladding. The fire stops of the wooden facade maintained their function.
engineering, civil
What problem does this paper attempt to address?