Einfach Bauen – spart eine Wohnraumlüftungsanlage Kosten und Energie?

Tilmann Jarmer
DOI: https://doi.org/10.1002/bapi.202400003
IF: 0.397
2024-02-14
Bauphysik
Abstract:In Bad Aibling wurden 2020 drei Wohngebäude als Forschungshäuser aus Mauerwerk, Holz bzw. Beton errichtet. Dabei wurde die Komplexität durch einfache Konstruktion und reduzierte Gebäudetechnik verringert. Auf eine Lüftungsanlage wurde verzichtet. In den innenliegenden Bädern wurde eine präsenzgeführte Abluft eingebaut. In der Untersuchung wird der Frage nachgegangen, ob es besser gewesen wäre, eine Wohnraumlüftungsanlage in den Forschungshäusern zu installieren. Vier Varianten werden miteinander verglichen: Szenario A: Fensterlüftung und Badabluft präsenzgeführt (wie gebaut); Szenario B: Fensterlüftung und Badabluft präsenzgeführt mit Grundlüftung; Szenario C: Dezentrale Einzelraumlüfter mit Wärmerückgewinnung; Szenario D: Zentrale Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung. Es wurden Umweltwirkung und die Kosten der jeweiligen Lüftungssysteme verursacht durch Technikeinsatz, Wartung und Betriebsenergie über den Lebenszyklus betrachtet. Szenario A (wie gebaut) schneidet in den untersuchten Dimensionen Kosten, nicht erneuerbare Primärenergie und Treibhauspotenzial jeweils am besten ab. Vor allem die Varianten C und D müssten eine hohe Einsparung beim Wärmebedarf realisieren, um die negativen Umweltwirkungen durch die Wohnraumlüftungsanlagen auszugleichen. Bei Vergleichsmessungen in der Praxis konnten keine entsprechenden Einsparungseffekte ermittelt werden. Eine maschinelle Wohnraumlüftung ist nicht geeignet, um die Umweltwirkung oder die Lebenszykluskosten des Projekts zu verbessern. Translation abstract Build simply – does a mechanical ventilation system in residential buildings save costs and energy? In Bad Aibling, three residential buildings were built in 2020 as research houses made of masonry, wood, and concrete, respectively. The complexity was reduced through simple construction and reduced building services: no mechanical ventilation; only presence‐controlled exhaust air from the interior bathroom was installed. The study addresses the question of whether it would have been better to install a mechanical ventilation system in the rooms. Four variants are compared: scenario A: natural (window) ventilation + bathroom exhaust air presence‐controlled (as built); scenario B: natural (window) ventilation + bathroom exhaust air presence‐controlled with basic ventilation; scenario C: single room heat recovery ventilator (SRHRV); scenario D: centralized ventilation (MVHR) (apartment unit) with heat recovery. The environmental impact and the costs of the respective ventilation systems caused by purchase, maintenance and operating energy over the life cycle were considered. Scenario A (as built) performs best in costs and global warming potential. Scenario C and D in particular would have to achieve high savings in heat demand in order to compensate for the negative environmental impact of the ventilation systems. In comparative measurements in practice, no corresponding savings effects could be determined. Mechanical ventilation is not suitable for improving the environmental impact or life cycle costs.
construction & building technology
What problem does this paper attempt to address?